Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 6, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2014, S. 209

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-6/seite/209

In Rixdorf referierte am Donnerstag Genossen Zubeil über den Parteitag. Nach dem „Vorwärts“ führte er aus: „Die Debatte über die Parteitaktik habe gezeigt, daß die von Heine empfohlene Kompensations- oder Schacherpolitik keinen Anklang bei der großen Mehrheit unserer Parteigenossen findet. Was auf dem Parteitage gegen Parvus und die „Sächsische Arbeiter-Zeitung“ gesagt wurde, möge ja insofern berechtigt sein, daß sie manchmal über das Ziel hinausgeschossen habe, aber es sei mit Freuden zu begrüßen, daß die ‚Sächsische Arbeiter-Zeitung“, indem sie den Standpunkt Bernsteins und Heines kritisierte, den Parteigenossen das Gewissen schärfte.“[1]

VIII[2]

Den Mittelpunkt des „gr.“schen Artikels im „Vorwärts“ bildete die Behauptung, die zwei verschiedenen Parteirichtungen, die der „praktischen Politik“ und die revolutionäre, lassen sich nicht durch den Gegensatz von kleinbürgerlichen und proletarischen Elementen, sondern durch den Gegensatz von zwei Schichten, der aufstrebenden und der herabsinkenden, innerhalb des Proletariats selbst erklären. Diese Auffassung mag verkehrt, mag irrtümlich sein, aber sie ist immerhin etwas Greifbares und Bestimmtes, und wir haben sie auch in unserer Erwiderung[3] als einen Irrtum zu widerlegen gesucht. Nun ist das alles nach „gr.“ bloß unsere Unterstellung. Er habe überhaupt nichts Derartiges behauptet, denn er habe, als er seine Theorie von den zwei Schichten des Proletariats entwickelte, an „ganz andere Verhältnisse, als sie in Deutschland herrschen“, gedacht.

Wir geraten damit in eine wundersame Lage. Einerseits haben wir in Deutschland Meinungsverschiedenheiten in der Sozialdemokratie, die einer Erklärung durch soziale Verhältnisse bedürfen, und in irgendeinem anderen Lande haben wir soziale Verhältnisse, die diese Richtung vorzüglich erklären könnten, die aber leider für Deutschland nicht passen.

Angesichts dieser neuen Wendung gestehen wir allerdings zu, daß wir dem Genossen „gr.“ eine Unterstellung gemacht haben. Wir haben ihm nämlich in seinen Ausführungen einen Sinn unterstellt, indem wir annahmen, daß er die Parteirichtungen in Deutschland, wenn auch irrtümlich, wenigstens durch soziale Verhältnisse Deutschlands erklären wollte, der gute Mann hat aber, wie es sich herausstellt, seine zwei Schichten des Proletariats in einem ganz anderen Lande ausfindig gemacht. Freilich, die Theorie selbst, auf die „gr.“ nunmehr einzugehen vermeidet, wird dadurch nicht stichhaltiger, und wir überlassen dem Genossen „gr.“, mit sich selbst abzumachen, ob er die taktischen Meinungsdifferenzen der deutschen Sozialdemokratie durch zwei Schichten des deutschen Proletariats erklären wollte und damit einen theo-

Nächste Seite »



[1] Vorwärts, Nr. 248 vom 22. Oktober 1898.

[2] Dieser Teil VIII befindet sich als Teil II in GW, Bd. 1, 1. Halbbd., S. 261 ff.

[3] Siehe Teil III im vorliegenden Text.