Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 6, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2014, S. 892

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-6/seite/892

die Massen aufzurütteln und für die Idee der Organisation zu gewinnen. Auch sehen wir, daß in Rußland gerade jetzt die gewerkschaftlichen Verbände massenhaft entstehen, als der bleibende Niederschlag nach jeder neuen Welle des Generalstreiks. Darum sagen wir: Nicht nur „Organisation“ sei unsere Parole, sondern ebenso: Verbreitung des revolutionären Geistes des Klassenkampfes!

Der politische Massenstreik

Im Kieler Sozialdemokratischen Verein hielt am Donnerstagabend Genosse Paul Hoffmann aus Hamburg, Vorsitzender der Hamburger Filiale des Seemannsverbandes und Reichstagskandidat für den Wahlkreis Schleswig, einen Vortrag über den politischen Massenstreik. Redner beleuchtete u. a. das Verhalten der Gewerkschaften zu dieser Frage und zog auch die bekannte Erklärung der Genossen von Elm, Frohme und Lesche[1] in den Bereich seiner Ausführungen. Die Versammlung präzisierte ihre Stellung zu diesen Punkten in folgender, einstimmig angenommener Resolution: „Der Sozialdemokratische Verein in Kiel erklärt sich in seiner am 7. Dezember abgehaltenen gut besuchten Mitgliederversammlung mit den Ausführungen des Referenten über den Massenstreik einverstanden und konstatiert mit Befriedigung, daß der Standpunkt des Genossen Hoffmann sich mit dem Massenstreik-Beschluß des Parteitags in Jena[2] vollständig deckt. Die Versammlung erblickt eine glänzende Bestätigung der politischen Aktualität und Zweckmäßigkeit des Jenaer Beschlusses in der heroischen Erhebung des russischen Proletariats und in den Wahlrechtskämpfen in Sachsen und Österreich. Die Versammelten, fast durchweg gewerkschaftlich organisierte Arbeiter, verurteilen entschieden die Taktik derjenigen Gewerkschaftsführer, welche die Arbeiterbewegung zu einer bloßen Unterstützungsgenossenschaft herabdrücken möchten und die Frage des Massenstreiks lediglich aus finanziellen Gesichtspunkten beurteilen. Mit gleicher Entschiedenheit wendet sich die Versammlung gegen die in der „Schlesw.-Holst. Volksztg.“ und im „Hamburger Echo“ veröffentlichte Erklärung der drei schleswig-holsteinischen Reichstagsabgeordneten, der Genossen von Elm, Frohme und Lesche, da diese Erklärung gegenstandslos und in der heutigen politischen Situation doppelt deplaziert ist und keine andere Wirkung hatte, als das Kopfschütteln der Parteigenossen zu erregen und den Gegnern der Sozialdemokratie Veranlassung zu hämischen Angriffen auf die Partei zu geben.“

Nächste Seite »



[1] Gemeint ist die Zuschrift von Adolph von Elm, Karl Frohme und Friedrich Lesche vom 23. November 1905 an das Hamburger Echo. Sie betrachten sich als diejenigen, die im Sinne der Jenaer Massenstreikresolution und der Mehrheitsauffassung in der Partei handeln, wenn sie die neue Richtung, wie sie die revolutionären Sozialdemokraten einschließlich Rosa Luxemburgs nennen, einer „für die Partei geradezu verderblichen Revolutionsromantik“ bezichtigen. Sie behaupten, die Linken suchten die Jenaer Massenstreikresolution dahin zu deuten, „als sei die Partei auf den politischen Massenstreik bereits derart festgelegt, daß man sich auf ihn allen Ernstes heute oder morgen schon einzurichten habe und jeden, der ihre Revolutionsromantik nicht mitmacht, als ‚Flaumacher‘, als Revisionist, als ‚Verhöhner des revolutionären Geistes‘ in der Partei, als ‚Auch-Sozialist‘ verdächtigt und ihn dadurch in der Wirksamkeit seiner Tätigkeit in der Arbeiterbewegung lahmzulegen sucht“. Sie unterstellen der neuen Richtung, insbesondere Rosa Luxemburg, die gewerkschaftliche Arbeit als „Sisyphusarbeit“ abzutun und die parlamentarische Arbeit zu entwerten. Siehe Hamburger Echo Nr. 275 vom 24. November 1905.

[2] Die auf dem Parteitag der deutschen Sozialdemokratie in Jena vom 17. bis 23. September 1905 beschlossene Resolution bezeichnete die umfassende Anwendung der Massenarbeitseinstellung als eines der wirksamsten Kampfmittel der Arbeiterklasse, beschränkte allerdings die Anwendung des politischen Massenstreiks im wesentlichen auf die Verteidigung des Reichstagswahlrechts und des Koalitionsrechts.