Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 6, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2014, S. 355

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-6/seite/355

Kritische Bemerkungen zum Artikel „Die Polendebatte in Frankfurt“ von Friedrich Engels für Franz Mehring

[1]

1. S. 169. „Was von diesen Versprechungen gehalten worden ist, ist bekannt. Verkehrsfreiheit zwischen den 3 Bruch teilen stücken Polens … trat natürlich nie ins Leben.“[2]

Das ist falsch. Die Verkehrsfreiheit fand statt, u. zwar für R[ussisch-]Polen bis 1831 Aufstand), sie war ein wichtiger Faktor der Entwicklung der Manufaktur, speziell der Textilindustrie in R[ussisch-]Polen. Siehe darüber meine „Industr. Entw. Polens“ S. 5-6.[3]

2. S. 169. (Schluß) „Die Slawen [sind] ein vorwiegend ackerbautreibendes Volk“![4]

W Gänzlich veraltet; Beweis nicht nur die Großindustrie in R[ussisch-]Polen, sondern namentlich in Rußland. Zahlen darüber a. a. O. S. 50 ff. oder Artikel in der „N[euen] Zeit“ 1896.)[5]

Nächste Seite »



[1] Überschrift der Redaktion. Diese Bemerkungen sandte Rosa Luxemburg an Mehring nach einem Besuch bei Mehrings. Am 13. März schrieb sie an Leo Jogiches: „Sie haben sich über mich ungeheuer gefreut, und obwohl ich in schrecklicher Stimmung hingegangen bin, […] habe ich mich im Laufe des Gesprächs unmerklich erfrischt und ging von ihnen mit etwas mehr Lebensmut weg […]. Namentlich hat mich belebt, daß es mir gelungen ist, mit Mehring ein ziemlich wichtiges Gespräch zu führen. Er gab mir aus dem vierten [richtig: dritten] Band Marx’ [richtig: Engels’] Manuskript über die Polenfrage zu lesen, natürlich alles lauter Geschenke für die PPS. Daraufhin legte ich ihm dar, wie überholt dieser Standpunkt ist, wovon er bisher nur eine schwache Ahnung hatte. Er hörte mir sehr aufmerksam zu, bat um Materialien und um ein weiteres ausführliches Gespräch darüber, und er wird zu dem Manuskript Anmerkungen in unserem Sinne schreiben! Das ist ein nicht geringer Erfolg für uns!“ GB, Bd. 1, S. 627.

Hinweise auf solche Notizen von Rosa Luxemburg, die sich auf Polen beziehen und die die PVAP in den 50er Jahren des 20. Jh. erhielt, befinden sich bei Jürgen Kuczynski: Memoiren. Die Erziehung des J. K. zum Kommunisten und Wissenschaftler, Berlin und Weimar 1973, S. 104 f. – Siehe auch GW, Bd. 5, S. 524. Die Entdeckung der sechs handschriftlichen Seiten in deutscher Sprache zur polnischen Geschichte im Archiwum Akt Nowych Warschau verdanken wir unserem Kollegen Holger Politt.

[2] Marx, Engels: Gesammelte Schriften 1841 bis 1850. Dritter Band, S. 135. – MEW, Bd. 5, S. 320.

[3] Gemeint ist Rosa Luxemburgs Dissertation „Die industrielle Entwicklung Polens“. In: GW, Bd. 1, 1. Halbbd., S. 113 ff.

[4] Marx, Engels: Gesammelte Schriften 1841 bis 1850. Dritter Band, S. 320. – MEW, Bd. 5, S. 320. In [ ] sind in den Zitaten Rosa Luxemburgs aus den „Gesammelten Schriften…“ Abweichungen vom Original gesetzt.

[5] Siehe „Strömungen in der polnischen sozialistischen Bewegung in Deutschland und Österreich“ und „Sozialpatriotismus in Polen“. In: GW, 1. Bd. 1. Halbbd., S. 14 ff.