Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 6, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2014, S. 356

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-6/seite/356

3. S. 170. „Die[se] deutsche Einwanderung ist … seit dem 12. u. 13. Jahrh. fast ununterbrochen vor sich gegangen.“[1]

Das ist falsch. Die Einwanderung fand in Polen im 12. u. 13. J. statt, dauerte bis zum 15. J., von da ab stockte sie, um im 16. u. 17. J. infolge der Verfolgungen der Zünfte u. Unterdrückungen der Städte in Polen einer umgekehrten Bewegung Platz zu machen. Deutsche emi reisen dann aus Polen aus u. d ihre Einwanderung ruht bis zu den Anfängen des 19. Jahrh., wo sie auf ganz neuer Grundlage (Manufaktur) stattfindet. Siehe darüber 1° etc mein Manuskript[2] 2° die „Ind. Entw. Polens“ S. 3 ff.[3]

4. S. 171. [Dafür haben die] Deutschen in Polen die Bildung polnischer Städte mit poln[ischer] Bourgeoisie verhindert; … durch ihre tausendfach verschiedenen Privilegien u. städtischen Rechtsverfassungen [erschwert].“ etc.[4]

Geschichtlich unwahr. 1° haben die Deutschen nicht die Bildung polnischer Städte „verhindert“, sondern umgekehrt hat die Unmöglichkeit, er es in Polen zu einer eigenen Städtebildung zu bringen, die Einwanderung der Deutschen zur Notwendigkeit u. zur Folge gehabt. Die Deutschen wurden nach Polen gerufen, gelockt. (S. darüber in meinem Manuskript)

2° Die Mannigfaltigkeit der städtischen Verfassungen war nicht eine Eigentümlichkeit der deutschen Städte in Polen, sondern das allgemeine Signum der mittelalterlichen Entwicklung in ganz Europa. Als solches war sie nicht ein „Hindernis“ für die weitere bürgerliche Entw[icklung] in Polen, sondern eine unumgängliche Vorstufe, wenn die b städtische u. bürg[erliche] Entw[icklung] in P hier trotzdem im Sande verlief, so lag das an ganz anderen Momenten außerhalb der Städte.

NB. S. 171: Coqueril [Cockerill] war nicht ein Engländer, sondern ein Belgier.[5]10 S. meine Industr. Entw. P. S. 3)[6]

5. S. 187. „Die Folge schon der ersten Teilung Polens war [ganz] natürlich eine Allianz der übrigen Klassen, d. h. des Adels, der Bürgerschaft der Städte u. teilweise der Bauern.“[7]

Nächste Seite »



[1] Marx, Engels: Gesammelte Schriften 1841 bis 1850. Dritter Band, S. 136. – MEW, Bd. 5, 321.

[2] Um welches Manuskript es sich handelt, ist unbekannt.

[3] Siehe Rosa Luxemburgs Dissertation „Die industrielle Entwicklung Polens“. In: GW, Bd. 1, 1. Halbbd., S. 113 ff.

[4] Marx, Engels: Gesammelte Schriften 1841 bis 1850. Dritter Band, S. 136.

[5] Ebenda, S. 137. – MEW, Bd. 5, S. 322. – In seiner Einleitung zu den „Gesammelten Schriften“ bemerkt dazu Franz Mehring: „Cockerill [1790–1840], den die Neue Rheinische Zeitung als einen Engländer nennt, war zwar in England geboren, aber in Belgien emporgekommen und wühlte als Maulwurf der industriellen Revolution so ziemlich in allen europäischen Ländern von Spanien bis Polen und Rußland.“ (S. 41 f.)

[6] Siehe Rosa Luxemburgs Dissertation „Die industrielle Entwicklung Polens“. In: GW, Bd. 1, 1. Halbbd., S. 113 ff.

[7] Marx, Engels: Gesammelte Schriften 1841 bis 1850. Dritter Band, S. 149. – MEW, Bd. 5, S. 333.