Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 6, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2014, S. 800

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-6/seite/800

Mannschaften, welche in diesem und im vorigen Jahre ausgedient hatten, seien auf ihr Gesuch um Entlassung ohne Antwort geblieben. Sie bringen daher ihr Gesuch nochmals in Erinnerung mit dem Hinweis, daß sie sich im Falle eines abschlägigen Bescheides ihre Handlungsfreiheit vorbehalten. Bis zum 12. d. M. würden sie warten.

Der Kriegszustand wird weiter ausgedehnt

Petersburg, 12. Dezember. (Meldung der „Petersburger Telegraphen-Agentur“ über Eydtkuhnen.) Die Generalgouverneure, Gouverneure und Stadthauptleute der nicht im Ausnahmezustande befindlichen Gegenden erhielten die Berechtigung, für den Fall, daß die öffentliche Ordnung bedroht würde, für die Dauer von höchstens drei Monaten obligatorische Bestimmungen zu erlassen, Verwaltungsstrafen zu verhängen und die Einfuhr von Waffen aus dem Auslande und Finnland sowohl Verkäufern als Privatpersonen zu verbieten.

Die Konterrevolution provoziert

Petersburg, 13. Dezember. Die Regierung hat die Vorschläge, eine Konstituierende Versammlung einzuberufen, welche sich mit der Prüfung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts befassen sollte, rundweg abgelehnt.

Bauernunruhen

Aus Odessa meldet der „Standard“, daß die Bauernunruhen sich nunmehr über ganz Südrußland ausgedehnt hätten.

Militärrevolten

Petersburg, 12. Dezember. („Laffan“[1]-Meldung.) Reisende aus Charkow berichten, daß die Regimenter Bial/ystok und Ochotsk gemeutert haben.

Petersburg, 13. Dezember. Aus Odessa wird gemeldet, daß die Revolutionspartei[2] in Militärkreisen aufs energischste agitiert.

Die Odessaer Eisenbahner beschlossen, wegen der Verhaftung der Arbeiterdeputation in Petersburg sich dem allgemeinen Streik anzuschließen.

Wir erhalten von Herrn Gapon die folgende Zuschrift:

Geehrte Redaktion!

Aufs Neue gezwungen, zeitweilig Rußland zu verlassen, fand ich in den Nummern 285 und 287 des „Vorwärts“[3] einige Zeilen über mich, welche geeignet sind, die Motive, die mich zu diesem Schritt bewogen, im falschen Lichte darzustellen. Ich verließ Rußland bei weitem nicht darum, weil ich – wie im „Vorwärts“ gesagt wird – selbst gefühlt habe, meine Rolle in der russischen Revolution sei ausgespielt, – nein, sondern

Nächste Seite »



[1] Eine von William MacKay Laffan gegründete Nachrichtenagentur. Der 1848 in Dublin geborene und 1909 in New York verstorbene Laffan war Journalist und u. a. Herausgeber und Eigentümer von „The Sun“.

[2] Die 1901/1902 entstandene Partei der Sozialisten-Revolutionäre (Sozialrevolutionäre) vertrat die Interessen des Kleinbauerntums und hatte die Beseitigung des Zarismus und eine demokratische Republik zum Ziel. Zu ihren Kampfmitteln gehörten terroristische Anschläge. Später spaltete sie sich in einen linken und rechten Flügel.

[3] Siehe Rosa Luxemburg: Die Revolution in Rußland. In: GW, Bd. 6, S. 769; dies.: Die Revolution in Rußland. In: ebenda, S. 780.