Der Karl Dietz Verlag Berlin bittet um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Statistiken helfen uns dabei, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern

Details zu Umfang, Zweck und Dauer

Diese Website verwendet ein Cookie, mit dem Ihr Besuch wiedererkannt werden kann. Dabei werden Daten über die aufgerufenen Inhalte, eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und Daten über das verwendete Gerät verarbeitet und bis zu zwei Jahre gespeichert. Sie helfen uns dabei, Statistiken über die Benutzung unserer Website zu erstellen, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern.

DatenschutzerklärungImpresum

fengeklirr füllt, verrichtet sie den wichtigeren Teil ihrer historischen Arbeit: Sie formt Klassen und Parteien, vertieft das politische Bewußtsein, organisiert; sie trennt das sozial Verschiedenartige und vereinigt, was zueinander gehört. Und als bewußter Träger dieses Revolutionswerkes funktioniert eben zum ersten Male die Sozialdemokratie.

Der Semstwo-Kongreß

Moskau, 24. November. (Meldung der „Petersburger Telegraphen-Agentur“.) Der Kongreß der Semstwos und Städte hat die Einberufung einer Konstituierenden Versammlung abgelehnt und sich für konstituierende Funktionen der ersten Versammlung der Duma erklärt.

Moskau, 24. November. Der Kongreß der Semstwos und Städte fordert die Unterordnung sämtlicher Minister unter den Ministerrat mit Ausnahme des Ministers des kaiserlichen Hofes. Der Kongreß hat sich mit 2/3 Mehrheit für das allgemeine, direkte Wahlrecht erklärt.

Die Bourgeoisie organisiert sich

In Moskau wird demnächst, wie der „Russische Kurier“ meldet, ein allrussischer Kongreß der Kaufleute und Industrieller stattfinden, der das Programm für die handelsindustrielle Partei in der Reichsduma feststellen soll.[1]

Extremer Schutzzoll, schwächlichster Konstitutionalismus, Scharfmachertum gegen die Arbeiter, das ist die politische Fahne der künftigen „Nationalliberalen“ Rußlands, wie man schon voraussehen kann.

Der Kampf geht weiter

Petersburg, 24. November. Mehrere Fabrikbesitzer haben beschlossen, morgen die Arbeit wieder einstellen zu lassen, da die Arbeiter noch immer nicht ihre Forderung hinsichtlich Einführung des Achtstundentages aufgegeben haben.

Petersburg, 23. November. Der Marineminister Birilew läßt die Newa-Werke, die geschlossen worden waren, am morgigen Freitag wieder öffnen. Er erklärt, den Arbeitern solle dadurch eine letzte Gelegenheit geboten werden, zur Arbeit zurückzukehren. Die meisten anderen Werke in Petersburg haben bis Anfang nächster Woche geschlossen. Sie wollen abwarten, wie sich die Arbeiter zu den Maßnahmen der Regierung stellen werden. Die Zahl der gegenwärtig in Petersburg unbeschäftigten Arbeiter wird auf 60000 angegeben.

Petersburg, 24. November. Die oberste Klasse der Ingenieurschule ist wegen der Entlassung des liberalen Kompaniechefs in den Streik getreten. – Die Arbeiter der neuen Admiralitätswerft boykottieren ihren Chef, den Admiral Kusmitsch.

Nächste Seite »



[1] ↑ Die Handels- und Industriepartei war nach Veröffentlichung des Zarenmanifests vom (17.) 30. Oktober 1905 gegründet worden. Sie war eine konterrevolutionäre Partei des Großkapitals des Zentralen Industriegebietes Rußlands und zerfiel Ende 1906.