Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 6, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2014, S. 326

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-6/seite/326

den. 1893 verlangten die polnischen Genossen eine selbständige Organisation. Auch dem wurde stattgegeben, wiederum in der Voraussetzung, daß diese Organisation im selben Verhältnisse zur deutschen Sozialdemokratie stehen solle, wie etwa die badische Landesorganisation zu ihr. Nach und nach zeigten sich aber die Anzeichen, daß die Absonderung nicht um der besseren Agitation willen geschehen sei, sondern deswegen, weil die Anschauungen beider Organisationen grundverschieden voneinander seien. Ich habe schon 1896 in verschiedenen Schriften gezeigt,[1] daß es nicht die Aufgabe der Sozialdemokratie sein könne, selbständige Staaten zu errichten, wir können es nicht als Anhänger der materialistischen Geschichtsauffassung. Es ist gleichgültig für uns, welcher Nation der Arbeiter angehört, er ist für uns kein Pole, sondern Proletarier. Wenn er in Wahrung seiner Sprache kämpft, dann tritt die Sozialdemokratie für ihn ein, nicht etwa die bürgerlichen Polen. Die Mitglieder der Reichstagsfraktion dieser Polen sind nichts anderes als Lakaien derselben Regierung, die sie bekämpfen, denn sie stimmen für Militärlasten und für Brotwucher gegen die Interessen des polnischen Volkes. Die Polen hatten also keinen Grund, sich außerhalb des Rahmens der deutschen Partei zu stellen. Wo innerhalb der PPS solche Widersprüche bestehen wie einerseits durch die angebliche praktische Arbeit und andererseits durch die Utopie der Wiederaufrichtung Polens, da kann eine ersprießliche Tätigkeit nicht möglich sein. Auf ihrem letzten Parteitage in Berlin hat die PPS das Tischtuch zwischen sich und der deutschen Partei zerschnitten.[2] Die Partei hat gegen uns Agitation der schlimmsten Art geführt. Bloß die eine Tatsache, daß sie bei der Reichstagswahl in Posen gegen uns gearbeitet haben, und damit für die Partei der Brotwucherer, hätte überall in der Partei den Ausschluß zur Folge gehabt. Wir erhofften aber in Posen stets, eine Einigung zu erzielen, wir täuschten uns aber stets, denn nicht mit einer sozialistischen, sondern mit einer nationalistischen Partei haben wir es zu tun. Nur in der Emigration hatte die PPS einige Erfolge, aber nicht in Polen selbst. Von nun an werden wir Polen und Deutsche zusammenarbeiten auf dem gemeinsamen Boden des Erfurter Programms[3]. Die Polnisch-sozialistische Partei existiert für uns nicht mehr, wir werden sie nicht mehr als Sozialdemokraten betrachten.

Von diesem Standpunkte ausgehend, müssen wir nunmehr nicht nur in Posen, sondern auch in Oberschlesien und Westfalen arbeiten. Einige polnisch sprechende Genossen, die in diesen Gegenden agitieren müssen, sind notwendig. Schwer ist diese Agitation nicht, denn dasselbe Material, das in Posen gebraucht wird, ist auch in den anderen Gegenden mit polnischer Bevölkerung notwendig. Wir brauchen eine Zentralkommission der polnischen Sozialdemokraten, die gemeinsam mit den Agitationskom

Nächste Seite »



[1] Siehe „Neue Strömungen in der polnischen sozialistischen Bewegung in Deutschland und Österreich“ sowie „Der Sozialpatriotismus in Polen“. In: GW, Bd. 1, 1. Halbbd., S. 14 ff. und 37 ff.

[2] Der fünfte Parteitag der PPS in Berlin fand am 15. und 16. April 1900 statt, siehe GW, Bd. 6, S. 297 ff.

[3] Gemeint ist das auf dem Parteitag in Erfurt 1891 beschlossene Programm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.