Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 478

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/478

Die dieser Meinung sind, sehen nur die eine Seite der Einwirkung der öffentlichen Meinung auf die Arbeiterschaft: die von ihr gewährte materielle Unterstützung. Sie übersehen aber die andere Seite: den von ihr auf die Arbeiter ausgeübten moralischen Druck. Die englische öffentliche Meinung ist nicht der Arbeiterbewegung schlechthin, sondern der bestimmten, gegebenen Arbeiterbewegung huldvoll, die sich in England ausgebildet hat: der ebenso ökonomisch wie politisch auf dem Boden der bürgerlichen Gesellschaft stehenden Bewegung. Sie unterstützt nicht etwa den Klassenkampf; umgekehrt, sie beugt ihm vor. Während der Ausstände, der Lohnkämpfe drängt die öffentliche Meinung bekanntlich gebieterisch zu Schiedsgerichten, zum Einigungsverfahren, sie läßt den Kampf nicht zu einer Kraftprobe werden, auch wenn es für die Arbeiterschaft gerade von Vorteil wäre, und wehe den Arbeitern, wenn sie sich der Stimme der Öffentlichkeit nicht fügen wollten. Der englische Arbeiter, der im Kampfe mit seinem Unternehmer von der englischen bürgerlichen Gesellschaft unterstützt wird, wird es in seiner Eigenschaft als Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft, als bürgerlicher Politiker, bürgerlicher Wähler, und die Unterstützung macht ihn seinerseits auch ferner zum treuen Mitgliede dieser Gesellschaft.

Der verständige Unternehmer und der ebenso verständige Gewerkschaftler, der korrekte Kapitalist und der korrekte Arbeiter, der weitherzige, arbeiterfreundliche Bourgeois und der engherzige, bürgerlich-beschränkte Proletarier bedingen einander, sind nur Korrelate eines und desselben Verhältnisses, dessen gemeinsamen Boden die wirtschaftliche Eigenstellung Englands seit der Mitte des Jahrhunderts bildete, die Stabilität und die ungeteilte Herrschaft der englischen Industrie auf dem Weltmarkt.

Die vorher gezeichneten Verhältnisse dauerten in England bis in die achtziger Jahre hinein. Seitdem setzt sich aber in allen Beziehungen ein weitgehender Umschwung durch, und zwar vor allem in der Grundlage der bisherigen gewerkschaftlichen Entwicklung. Die Stellung Englands auf dem Weltmarkte wurde durch die kapitalistische Entwicklung Rußlands, Deutschlands und der Vereinigten Staaten gründlich erschüttert. Der schnelle Rückgang Englands äußert sich nicht nur in dem Verlust eines Absatzmarktes nach dem anderen, sondern auch in einem für die kapitalistische Entwicklung jeweilig sehr bezeichnenden und wichtigen Symptom: in dem Verfall seiner Produktions- und Handelsmethoden. Letztere namentlich zeigen den Aufschwung oder Niedergang einer kapitalistischen Industrie stets früher und sicherer als die Aus- und Einfuhrstatistik selbst.

Nächste Seite »