Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 440

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/440

Aber für Bernstein ist nunmehr auch das Wort „bürgerlich“ kein Klassenausdruck, sondern ein allgemeingesellschaftlicher Begriff. Das bedeutet nur, daß er – folgerichtig bis zum Punkt über dem i – mit der Wissenschaft, Politik, Moral und Denkweise auch die geschichtliche Sprache des Proletariats mit derjenigen der Bourgeoisie vertauscht hat. Indem Bernstein unter „Bürger“ unterschiedslos den Bourgeois und den Proletarier, also den Menschen schlechthin versteht, ist ihm tatsächlich der Mensch schlechthin zum Bourgeois, die menschliche Gesellschaft mit der bürgerlichen identisch geworden.

[Wenn jemand zu Beginn der Diskussion mit Bernstein noch gehofft hat, ihn durch Argumente aus der wissenschaftlichen Rüstkammer der Sozialdemokratie überzeugen, ihn der Bewegung wiedergeben zu können, muß er diese Hoffnung gänzlich fallenlassen. Denn nun haben dieselben Worte aufgehört, für beide Seiten dieselben Begriffe, die nämlichen Begriffe haben aufgehört, dieselben sozialen Tatsachen auszudrücken. Die Diskussion mit Bernstein ist zur Auseinandersetzung zweier Weltanschauungen, zweier Klassen, zweier Gesellschaftsformen geworden. Bernstein und die Sozialdemokratie stehen jetzt auf gänzlich verschiedenem Boden.]

5. Der Opportunismus in Theorie und Praxis

Das Bernsteinsche Buch hat für die deutsche und die internationale Arbeiterbewegung eine große geschichtliche Bedeutung[1]: Es war dies der erste Versuch, den opportunistischen Strömungen in der Partei[2] eine theoretische Grundlage zu geben.

Die opportunistischen Strömungen datieren in unserer Bewegung, wenn man ihre sporadischen Äußerungen, wie in der bekannten Dampfersubventionsfrage[3], in Betracht zieht, seit längerer Zeit. Allein eine ausgesprochen einheitliche Strömung in diesem Sinne datiert erst seit Anfang der neunziger Jahre, seit dem Fall des Sozialistengesetzes und der Wieder-

Nächste Seite »



[1] 2. Auflage: eingefügt „gehabt“.

[2] 2. Auflage: Sozialdemokratie.

[3] Friedrich Engels hatte im Dezember 1884 entschieden den Beschluß der Mehrheit der Reichstagsfraktion verurteilt, privaten Schiffahrtsgesellschaften Zugeständnisse zu machen, und vorgeschlagen, statt dessen an die Zustimmung zur Subvention solche Bedingungen zu knüpfen, die für die Regierung unannehmbar sind, um auf diese Weise die volksfeindliche Politik zu entlarven. Dieser Streit endete 1887 mit einem Sieg der revolutionären Kräfte, die erstmalig in der deutschen Sozialdemokratie eine marxistische Stellung zur Kolonialpolitik erarbeiteten.