Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 741

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/741

Konsequenz, daß es ihm nicht einfällt, in dem Aufschwung der Arbeiterklasse innerhalb des Kapitalismus eine stückweise Verwirklichung des Sozialismus zu erblicken, und daß er ferner sehr wohl den politisch wie geistig rein bürgerlichen Charakter des typischen englischen Gewerkschaftlers erkennt und ihn auch drastisch hervorhebt. (S. 776.)

Inwiefern der Standpunkt des Verfassers die Behandlung des Tatsachenmaterials beeinflußt hat, werden wir im folgenden sehen.

II

Leipzig, 18. Mai

In dem allgemeinen sozialen Aufstieg der englischen Arbeiterklasse, den Nostitz zu schildern versucht, spielt selbstverständlich die materielle Hebung ihrer Lage die wichtigste Rolle. Werfen wir einen Blick auf die Behandlung dieser Frage im Nostitzschen Buche.

Was vor allem den heutigen Stand und die Steigerung der Löhne in England betrifft, so gibt uns Nostitz mehrere Tabellen und Schätzungen, wovon wir die wichtigsten kurz anführen wollen. Die erstere ist von Giffen[1], der vor dem königlichen Ausschusse für die Arbeiterfrage die nachstehende Berechnung macht. Im Jahre 1885 fiel die ganze Masse der erwachsenen männlichen Arbeiter von Großbritannien und Irland in folgende Lohnklassen:

Weniger als 10 Schilling (Mark) die Woche 0,2 Prozent
10-15 2,5
15-20 20,9
20-25 35,4
25-30 23,6
30-35 11,2
35-40 4,4
über 40 1,8

Hiernach verdienten fast ein Viertel weniger als 20 und 59 Prozent weniger als 25 Schilling die Woche. Es kommen aber noch weibliche und jugendliche Arbeiter hinzu, die gewöhnlich nur ein Drittel, ein Viertel des männlichen Lohnes verdienen. Im Durchschnitt verdient nach Giffen jeder erwachsene Arbeiter 23 Schilling, jede Arbeitskraft ohne Unterschied 18 bis 19 Schilling oder, wie derselbe Giffen an einer anderen Stelle angibt, 16 Schilling wöchentlich.

Nächste Seite »



[1] Robert Giffen: The Progress of the Working Classes in the last half Century, London 1884.