Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 97

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/97

sche Kleinbürgertum, er beherrschte das intellektuelle und politische Leben des Landes. Bedroht durch die Ränke der russischen Regierung in seiner Herrschaft über das Bauerntum, bedroht durch die von Rußland begünstigte bürgerliche Ordnung, war die breite Masse des Adels zur Opposition getrieben. In den gegebenen Verhältnissen mußten seine inneren Klassenkämpfe die Form des nationalen Kampfes gegen den russischen Zarismus annehmen. Und das ganze geistige Leben Polens war von der Idee des Separatismus durchtränkt.

Der Adel und die Bourgeoisie waren in jeder Hinsicht Antipoden. Für die Bourgeoisie bildeten die Verschmelzung mit Rußland und die Aufhebung der adeligen Naturalwirtschaft die positive und die negative Voraussetzung ihrer Entwicklung. Für den Adel bedeutete jeder Schritt in der Entwicklung der Bourgeoisie den materiellen und politischen Ruin. „Was die materielle Prosperität anbelangt“, ruft der Adel 1831 aus, „die uns zu sichern Nikolaus I. soll bemüht gewesen sein, wo ist sie? Das glänzende Warschau dient nur zur grelleren Abhebung des Elends in der Provinz … Die Landwirte, welche die Masse des Volkes bilden, gehen unter allerlei Lasten zugrunde, und an ihrer Stelle erhebt sich eine von der Regierung unterstützte privilegierte Klasse von Fabrikanten!“[1] Dreiundzwanzig Jahre später ruft er in seiner Herzensangst: „Wir leben in einer Zeit, wo man nicht weiß, ob unsere Kinder noch Bediente haben oder selbst zu Bedienten werden ...“[2]

Und in der Tat, sollte der fremde Eindringling, der Bourgeois, zum Herrn in Polen werden, so mußte der Stammherr Polens, der Adel, auf die Stufe eines Bedienten sinken. Aber bis der Adel endgültig gefallen, bis ihn das russische Bajonett zu Boden geschmettert, mußte die Bourgeoisie in Polen ihr Leben im Schatten führen.

II

Die russische Regierung hat den Baum des adeligen Nationalismus abgehauen – der polnischen Bourgeoisie fiel die Führerschaft im Lande als reife Frucht in den Schoß.

Die Bauernreform von 1864, die damit eingeführte Geldwirtschaft und der für die polnischen Erzeugnisse geöffnete Massenabsatz in Rußland haben die Voraussetzungen geschaffen, bei denen die Industrie zur herr-

Nächste Seite »



[1] Merkur, Nr. 93 vom 20. März 1831.

[2] K. Koźmian: Memoiren, Krakau 1865, III, S. 623.