Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 400

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/400

setzen sie der Theorie von der allmählichen Einführung des Sozialismus zwei unüberwindliche Schwierigkeiten entgegen.

Die Idee Fouriers, durch das Phalanstère-System[1] das sämtliche Meerwasser der Erde [plötzlich] in Limonade zu verwandeln, war sehr phantastisch. Allein die Idee Bernsteins, das Meer der kapitalistischen Bitternis durch flaschenweises Hinzufügen der sozialreformerischen Limonade in ein Meer sozialistischer Süßigkeit zu verwandeln, ist nur abgeschmackter, aber nicht um ein Haar weniger phantastisch.

Die Produktionsverhältnisse der kapitalistischen Gesellschaft nähern sich der sozialistischen immer mehr, ihre politischen und rechtlichen Verhältnisse dagegen errichten zwischen der kapitalistischen und der sozialistischen Gesellschaft eine immer höhere Wand. Diese Wand wird durch die Entwicklung der Sozialreformen wie der Demokratie nicht durchlöchert, sondern umgekehrt fester und höher[2] gemacht. Wodurch sie also niedergerissen werden kann, ist einzig der Hammerschlag der Revolution, d. h. die Eroberung der politischen Macht durch das Proletariat.

5. Praktische Konsequenzen und allgemeiner Charakter der Theorie
[3]

Wir haben im ersten Teile[4] darzutun gesucht, daß die Bernsteinsche Theorie das sozialistische Programm vom materiellen Boden aufhebt und auf eine idealistische Basis versetzt. Dies bezieht sich auf die theoretische Begründung. Wie sieht nun aber die Theorie – in die Praxis übersetzt – aus? Zunächst und formell unterscheidet sie sich gar nicht von der bisher üblichen Praxis des sozialdemokratischen Kampfes. Gewerkschaften, der Kampf um die Sozialreform und um die Demokratisierung der politischen Einrichtungen, das ist das nämliche, was auch sonst den[5] Inhalt der sozialdemokratischen Parteitätigkeit ausmacht. Der Unterschied liegt also nicht in dem Was, wohl aber in dem Wie. Wie die Dinge jetzt liegen, werden der gewerkschaftliche und der parlamentarische Kampf als Mittel aufgefaßt, das Proletariat allmählich zur Besitzergreifung der politischen Ge-

Nächste Seite »



[1] Das Phalanstère-System des französischen utopischen Sozialisten Charles Fourier geht aus von der Möglichkeit einer friedlichen Zusammenarbeit von Kapital und Arbeit. Grundzelle der Gemeinschaft sollten landwirtschaftliche und industrielle Produktions- und Konsumgenossenschaften mit kollektiver Arbeitsorganisation sein.

[2] 2. Auflage: fester starre.

[3] 2. Auflage: Charakter des Revisionismus.

[4] 2. Auflage: Kapitel.

[5] 2. Auflage: eingefügt: „formellen“.