Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 493

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/493

Die „wirtschaftliche Macht“

[1]

Leipzig, 4. September

Eines der beliebtesten Schlagworte unserer „praktischen Politiker“ opportunistischer Observanz ist die „wirtschaftliche Macht“, die sich die Arbeiterklasse vor allem aneignen müsse, um der kapitalistischen Gesellschaft den Daumen aufs Auge drücken zu können. Umsonst weist man theoretisch, wissenschaftlich nach, daß die Eroberung der „wirtschaftlichen Macht“ für die Proletarier unter dem Regime des Kapitals eine Chimäre ist. Vielleicht wirken aber die Tatsachen stärker? Die gesamten Unternehmerklassen und Regierungen scheinen sich seit einiger Zeit verschworen zu haben, um alle rosigen Hoffnungen unserer Optimisten der „praktischen Politik“ tagtäglich unbarmherzig aufs Haupt zu schlagen. Eine glänzende Illustration im besonderen des Schlagworts von der „wirtschaftlichen Macht“ ist wieder die Massenaussperrung in Dänemark[2].

Das Überraschende an dem Ereignis, das gegenwärtig allgemeine Beachtung und Teilnahme der Arbeiterwelt beanspruchen dürfte, ist, daß wir hier einem hartnäckigen, gewaltigen Massenkampf zwischen Kapital und Arbeit in einem winzigen (etwa 21/2 Mill. Einwohner), hauptsächlich ackerbauenden Lande beiwohnen. Das Aufkommen der Industrie datiert hier etwa erst seit 20-25 Jahren, und auch jetzt ist sie im allgemeinen nicht über die Dimensionen der Mittelproduktion hinausgegangen. Sonst sind wir gewöhnt anzunehmen, daß die schroffen Auseinandersetzungen und

Nächste Seite »



[1] Dieser Artikel ist nicht gezeichnet. In einem Brief vom 3. September 1899 an Leo Jogiches betont Rosa Luxemburg, daß sie diesen Artikel ungezeichnet an die „Leipziger Volkszeitung“ geschickt habe. (Siehe GB, Bd. 1, S. 369.)

[2] Im April 1899 war in Kopenhagen ein Lohnstreik der Tischlergesellen ausgebrochen, dem sich alle Arbeiter des Baugewerbes angeschlossen hatten und der zu einer Massenaussperrung führte. Unter dem massiven Druck der Unternehmer mußten die Arbeiter im September 1899 auf ihre Lohnforderungen verzichten.