2. Anpassung des Kapitalismus
Die wichtigsten Mittel, die nach Bernstein die Anpassung der kapitalistischen Wirtschaft herbeiführen, sind das Kreditwesen, die verbesserten Verkehrsmittel und die Unternehmerorganisationen.
Um beim Kredit anzufangen, so hat er in der kapitalistischen Wirtschaft mannigfaltige Funktionen, seine wichtigste besteht aber bekanntlich in der Vergrößerung der Expansionsfähigkeit?[1] der Produktivkräfte[2] und in der Vermittlung und Erleichterung des Austausches. Da, wo die immanente[3] Tendenz der kapitalistischen Produktion zur grenzenlosen Ausdehnung auf die Schranken des Privateigentums, die beschränkten Dimensionen[4] des Privatkapitals stößt, da stellt sich der Kredit als das Mittel ein, in kapitalistischer Weise diese Schranken zu überwinden, viele Privatkapitale zu einem zu verschmelzen – Aktiengesellschaften – und einem Kapitalisten die Verfügung über fremdes Kapital zu gewähren – industrieller Kredit. Andererseits beschleunigt er als kommerzieller Kredit den Austausch der Waren, also den Rückfluß des Kapitals zur Produktion, also den ganzen Kreislauf des Produktionsprozesses. Die Wirkung, die diese beiden wichtigsten Funktionen des Kredits auf die Krisenbildung haben, ist leicht zu übersehen. Wenn die Krisen, wie bekannt, aus dem Widerspruch zwischen der Expansionsfähigkeit und -tendenz[5] der Produktion und der beschränkten Konsumtionsfähigkeit entstehen, so ist der Kredit nach dem obigen so recht das spezielle Mittel, diesen Widerspruch so oft als möglich zur Eruption[6] zu bringen. Vor allem steigert er die Ausdehnungsfähigkeit der Produktion ins ungeheure und bildet die innere Triebkraft, sie beständig über die Schranken des Marktes hinauszutreiben. Aber er schlägt auf zwei Seiten. Hat er einmal als Faktor des Produktionsprozesses die Überproduktion[7] heraufbeschworen, so schlägt er während der Krise in seiner Eigenschaft als Zirkulationsmittel[8] die von ihm selbst wachgerufenen Produktivkräfte um so gründlicher zu Boden. Bei den ersten Anzeichen der Stockung schrumpft der Kredit zusammen, läßt den Austausch im Stich da, wo er notwendig wäre, erweist sich als wirkungs- und zwecklos da, wo er
[1] 2. Auflage: Ausdehnungsfähigkeit.
[2] 2. Auflage: Produktion.
[3] 2. Auflage: innere.
[4] 2. Auflage: , den beschränkten Umfang.
[5] 2. Auflage: der Ausdehnungsfähigkeit, Ausdehnungstendenz.
[6] 2. Auflage: zum Ausbruch.
[7] 2. Auflage: eingefugt „mit“.
[8] 2. Auflage: als Vermittler des Warenaustausches.