recherischen Beginnens doch Zeit, eine Masse Elend und Leiden über das arbeitende Volk der europäischen Länder heraufzubeschwören, denn die amerikanische Spekulation hat z. B. mittelbar auch die letzten Hungerkrawalle in Italien[1] verschuldet. Die jetzige Ära des Kapitalismus in Amerika zeigt in den wahnwitzigen Treibereien des Monopols den menschenfeindlichen, gemeingefährlichen Charakter dieser Wirtschaftsordnung in drastischster Weise.
VI Rezension
[2]„Die monopolisierten Industrien (Trusts) in den Vereinigten Staaten“ von Paul de Rousiers, Paris 1898.
Die Literatur über die Unternehmerverbände wächst in der letzten Zeit ungemein rasch. Und kein Wunder, es vergeht kein Monat, keine Woche, ohne daß man – besonders in Amerika – von neuen Unternehmerorganisationen hört; die ökonomische und soziale Macht der neuen wirtschaftlichen Gebilde läßt sich auf Schritt und Tritt fühlen, indes ist man über die innere Natur, die gesellschaftlichen Wirkungen, die geschichtliche Bedeutung der Kartelle im Ganzen der modernen Entwicklung allgemein noch sehr im unklaren – ebenso in den Reihen der Bourgeoisie wie zum Teil auch in unseren eigenen Reihen. Hat man doch neulich in der Parteipresse die Meinung ausgesprochen, als seien die Unternehmerverbände berufen, eine ungefähr allgemeine und herrschende Produktionsform zu werden und die kapitalistische Anarchie unter Beibehaltung der Kapitalherrschaft und des Lohnsystems zu beseitigen oder wenigstens in hohem Maße in die Schranken zu weisen. Angesichts dessen ist jede neue Arbeit, die über die tatsächlichen Verhältnisse der Kartellbildung und -geschichte ein Licht verbreitet, sehr willkommen. Von diesem Gesichtspunkte aus verdient auch die vor einigen Monaten erschienene französische Schrift Beachtung. Es ist dies ein Ergebnis einer speziellen Untersuchung über die Trusts in den Vereinigten Staaten, mit der sich der Verfasser, Paul de Rousiers, der vorher schon zwei bedeutende Arbeiten über die Arbeiterfrage in England
[1] Im Jahre 1898 kam es infolge wirtschaftlicher Mißstände in vielen Städten Italiens zu Aufständen, deren Höhepunkt eine revolutionäre Erhebung in Mailand bildete. Mit Hilfe der Armee und durch schwere Repressalien gelang es der Regierung, die Aufstände niederzuschlagen.
[2] Redaktionelle Überschrift.