Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 69

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/69

Zur Orientpolitik des „Vorwärts“

Dresden, 24. November

Eine Entgegnung auf die „Erklärung“ des Genossen Liebknecht im „Vorwärts“ vom 11. d. M., die ich am 14. d. M. an die Redaktion des „Vorwärts“ geschickt habe, ist bis jetzt weder abgedruckt noch von der Redaktion irgendwie beantwortet worden, was wohl der Ablehnung gleichkommt. Ich hoffe, daß die Redaktion der „Sächsischen Arbeiter-Zeitung“ mir die Veröffentlichung der nachfolgenden Entgegnung nicht verweigern wird, um die von Liebknecht so streng kritisierte Stellungnahme in der Orientfrage[1], die ich in der „Sächsischen Arbeiter-Zeitung“ vertrat, hier auch verteidigen zu können.

Kraft einer seltsamen Logik des Schicksals hat die an den „Vorwärts“ gerichtete Interpellation einer Berliner Versammlung[2] in der armenischen Frage zur Folge gehabt, daß Genosse Liebknecht mit meinen Artikeln in der „Sächsischen Arbeiter-Zeitung“ über das nämliche Thema streng zu Gerichte zog und mich zum Schluß aus der orientalischen Frage ausgewiesen und in das Gebiet der „polnischen Greuel“ verbannt hat. Meine Artikel bieten nach Genossen Liebknecht einerseits nichts Neues, da es „dem jüngsten Abc-Schützen des Sozialismus klar sein“ dürfte, „daß der armenische Aufstand mit wirtschaftlichen Verhältnissen zusammenhängt“, anderseits aber stellen sie nichts als eine sozialistische Schablonisierung der Angaben der Gladstoneschen[3] und der russischen Presse dar, welche

Nächste Seite »



[1] Siehe Rosa Luxemburg: Die nationalen Kämpfe in der Türkei und die Sozialdemokratie. In: GW, Bd. 1/1, S. 57–68.

[2] Anfang November 1896 war Wilhelm Liebknecht in einer Berliner Versammlung vorgeworfen worden, in bezug auf die Lage in der Türkei, speziell auf die der Armenier, nicht den sozialistischen Standpunkt vertreten und die Veröffentlichung eines Artikels von Rosa Luxemburg zu dieser Frage im „Vorwärts“ abgelehnt zu haben.

[3] William Ewart Gladstone, in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Führer der Liberalen in England, nutzte die Opposition gegen die konservative Regierung zu einer demagogischen Politik gegenüber der Arbeiterklasse aus. Im Gegensatz zu der türkenfreundlichen Regierungspolitik enthüllte er die Greueltaten in von der Türkei unterjochten Ländern, ohne jedoch die Kolonialpolitik Englands prinzipiell anzugreifen.