Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 279

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/279

voraussichtlich in ausgiebigstem Maße in Anwendung kommt, so wird sich wohl dieser oder jener Kleinbürger finden, der auf den Leim geht und seine „Spargroschen“ in die Aktien steckt. Was er aber durch eine solche „Aktie“ erwirbt, ist nicht – wie bei den industriellen Aktien – der Anteil an tatsächlich bestehendem und produziertem Reichtum, sondern – an fremden Schulden. Klar ausgesprochen, ist der Zweck der in aller Öffentlichkeit operierenden Versicherungs-Aktiengesellschaft kein anderer, als Schulden der Grundstückseigentümer mit fremdem Gelde zu bezahlen.

Aber Zuchthausstrafe soll – auf Anreizen zum Streik verhängt werden.[1]

II Beamtenelend in Frankreich

Der französische „Économiste“ bringt interessante Daten über das unerhörte Wachstum der Bürokratie in Frankreich. Der Bürokratismus ist zwar die Plage aller modernen Staaten und hängt mit dem kapitalistischen System eng zusammen. In Frankreich hat er aber noch spezielle Ursachen in den politischen und sozialen Zuständen des Landes. Wie stark das Beamtentum unter der Dritten Republik gewachsen ist, zeigen die folgenden Zahlen. Das Personal zählte im Ministerium des Innern im Jahre 1846 3 777, 1873 4 114, 1896 9 129 Beamte! Im Ministerium des Auswärtigen: 1866 388, 1873 450, 1896 931. Jetzt stellt die Gesamtzahl der Beamten in allen Ministerien die riesige Armee von 41 5671 Mann dar. Riesig sind dementsprechend auch die Ausgaben des Landes für dieses Bürokratenheer, sie betragen insgesamt 627 350 653 Francs[2]. So groß die Summe an sich ist, so gering ist doch der Teil, der bei der großen Beamtenzahl auf jeden einzelnen entfällt. Durchschnittlich, d. h, wenn alle Beamten gleich entlohnt würden, hätte jeder ein Jahresgehalt von 1 490 Francs, d. h. monatlich 124 Francs (100 M). Aber die Gleichheit existiert in der Bürokratie des kapitalistischen Staates ebensowenig wie in der kapitalistischen Gesellschaft. Gesetz ist vielmehr das gerade Gegenteil – die schroffsten Gegensätze, wobei Regel ist, wie auch in Deutschland, daß die Größe des Gehaltes in umgekehrtem Verhältnis zur Größe und Schwierigkeit der Arbeit steht. Illustrieren wir das an der Hand der Zahlen. Von den 415 671 französischen Beamten erhalten 141 061, mehr als

Nächste Seite »



[1] Wilhelm II. hatte am 6. September 1898 in einer Rede in Oeynhausen neue Ausnahmegesetze gegen die Arbeiterklasse angekündigt, wonach die Organisierung und Durchführung von Streiks mit schweren Zuchthausstrafen geahndet werden sollte.

[2] 1 Franc = 80 Pfennig. [Fußnote im Original]