Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 457

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/457

Wir haben am Schlusse des vorhergehenden Kapitels gesagt, dem Opportunismus bleibe nur übrig, die Schippelsche Stellungnahme zur Milizfrage auf andere Programmpunkte auszudehnen, um der Sozialdemokratie gänzlich abzuschwören. Wir dachten dabei nur an die subjektive, bewußte Entwicklung der Anhänger dieser Politik. Objektiv, der Sache nach, ist diese Entwicklung in der Äußerung Schippels bereits vollzogen.

Noch eine Seite in den opportunistischen Kundgebungen der letzten Zeit und namentlich in dem Auftreten Schippels verdient Beachtung, wenigstens angesichts ihres symptomatischen Wertes. Es ist dies die spielende Leichtigkeit, die unerschütterliche Ruhe, ja, wie im letzten Fall, sogar die heitere Grazie, mit der an Grundsätzen gerüttelt wird, die jedem nicht ganz obenhin die Parteisache auffassenden Genossen in Fleisch und Blut übergegangen sein und deren Erschütterung bei jedem aufrichtigen Sozialdemokraten wenigstens eine ernste Gewissenskrise herbeiführen sollte. Es sind dies untrügliche Zeichen, abgesehen von allem anderen, des Tiefstands des revolutionären Niveaus, der Abstumpfung des revolutionären Instinkts, Erscheinungen, die an sich unfaßbar und unwesentlich sein mögen, aber für eine Partei, die, wie die Sozialdemokratie, vorläufig zum größten Teil nicht auf praktische, sondern auf ideale Erfolge angewiesen ist und an das individuelle Niveau ihrer Mitglieder notwendigerweise große Ansprüche stellt, zweifellos wesentlich sind. Eine harmonische Ergänzung zu der bürgerlichen Denkweise des Opportunismus ist seine bürgerliche Empfindungsweise.

Die Tragweite der Schippelschen Kundgebung nach allen Seiten hin macht eine entsprechende Gegenkundgebung der Partei zur Notwendigkeit. Worin kann und muß diese Gegenaktion bestehen? Erstens in der klaren und unzweideutigen Stellungnahme der ganzen Parteipresse zu der Frage, desgleichen Besprechung der Angelegenheit in Parteiversammlungen. Steht die Partei im ganzen nicht auf dem Standpunkte Schippels, wonach Volksversammlungen bloß Gelegenheiten sind, in denen man der Menge den Knochen der „Schlagworte“ zuwirft, damit sie im gegebenen Zeitpunkt einen politischen „Herrenmenschen“ in den Reichstag wählt, dann kann sie auch die Erörterung der wichtigsten parteipolitischen Grundsätze nicht als ein „Edelmanns-Essen“ betrachten, das bloß für die Auslese und nicht für den großen Haufen der Genossen bestimmt ist. Im Gegenteil, nur das Hineintragen der Diskussion in die breitesten Kreise der Partei kann einer eventuellen Verbreitung der Schippelschen Ansichten erfolgreich vorbeugen.

Zweitens aber, was noch wichtiger, in der Stellungnahme der sozial-

Nächste Seite »