Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 267

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/267

nem „Achtzehnten Brumaire“ photographierte: Er beginnt die Aktion mit einer lärmenden Ouvertüre, um bei der ersten Gelegenheit nach einem Vorwand zur eigenen Niederlage zu suchen und von der Bühne zu verschwinden, Das Kabinett Bourgeois klammerte sich an ein bedeutungs-und machtloses Mißtrauensvotum des Senats, um dem Parlament den Rücken zu kehren und aus dem Felde auszureißen. Brisson, der den wichtigsten und gefährlichsten Posten – das Kriegsministerium –, statt ihn selbst einzunehmen, einem General anvertraut hatte, stürzte durch den Verrat dieses Generals.

Der Radikalismus kann die bürgerliche Republik nicht retten, wie sie die opportunistische Bourgeoisie selbst nicht retten kann.

Dem Proletariat Frankreichs fällt in der gegebenen Lage – wie fast in allen kapitalistischen Ländern heutzutage – die Aufgabe zu, die bürgerlichen historischen Errungenschaften gegen die Bourgeoisie selbst in Schutz zu nehmen. Die bürgerliche Republik, die für das Proletariat nicht die elendesten Sozialreformen hat, die die kämpfenden Arbeiter mit Kugeln traktiert, die ihre gewerkschaftliche Organisation mit Wut verfolgt, die korrupte, verfaulte bürgerliche Republik hat heute den einzigen treuen und zuverlässigen Hüter – nur in dem Proletariat. Die sozialistische Fraktion in der Kammer ist die einzige, die, wenigstens in ihrem besten Teil, trotz aller Verrätereien, aller Schwankungen und Mißgriffe der radikalen Partei ihr jedesmal treu bis zum letzten Augenblick Gefolgschaft leistet. Aber die sozialistische Fraktion ist selbst zu schwach, um einer Regierung dauernd das Leben zu sichern, und anderseits ist sie auch in der gegebenen Stärke nicht geschlossen und einig genug, um einen gebührenden Einfluß auf die politische Lage des Landes ausüben zu können. Frankreich ist in eine ausweglose Sackgasse geraten; und weil die gegebene widerspruchsvolle Situation im Rahmen der bürgerlichen Republik nicht gelöst werden kann, so muß sie sich in periodischen Krisen und im kaleidoskopischen Wechsel der Regierungen Luft machen. Die Republik hat jetzt einen Leichnam – die Dreyfus-Affäre – im Hause, und da sie ihn nicht aus eigener Kraft fortschaffen kann, so droht ihr die Gefahr, an den Zersetzungsmiasmen dieses verfaulenden Körpers selbst zu ersticken.

Das soziale und politische Leben Englands hat Eduard Bernstein die Überzeugung von der Unerschütterlichkeit, Festigkeit der bürgerlichen Gesellschaft, von der langen Entwicklungsfrist, die ihr noch bevorsteht, beigebracht. Er hat aus den englischen Verhältnissen den Schluß gezogen, daß die bürgerliche Gesellschaft noch viel zu kräftig, innerlich gesund

Nächste Seite »