rayons zu sprechen, nun zeigt die obige Petition, daß es auch eine Interessengemeinschaft, und zwar in den wichtigsten Fragen zwischen denselben gibt.[1]
Die gleiche Harmonie tritt zutage, wenn es gilt, das Monopol auf Profite gegen den „Deutschen“ zu verteidigen. Die Moskauer Fabrikanten erblickten – wie gezeigt – in der starken Vertretung des deutschen Elements in der polnischen Bourgeoisie einen erwünschten Vorwand, um ihren Kattun- und Barchentinteressen im Kampfe gegen Łódź eine anständige patriotische Physiognomie zu verleihen, und indem sie die Regierung zu einem Kreuzzug gegen das Deutschtum an der Weichsel anriefen, glaubten sie damit die polnische Bourgeoisie direkt ins Herz zu treffen. Als jedoch die Regierung ihren bekannten Ukas im Jahre 1887 erließ[2] und als schon von verschiedenen Seiten auch aus diesem Anlaß von einer Verfolgungsära gegen die polnische Industrie gesprochen wurde, da stellte es sich heraus, daß die getroffene polnische Bourgeoisie aus ganz unerwarteten Gründen ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck brachte: Ihr waren nämlich die antideutschen Maßnahmen der russischen Regierung viel zu wenig energisch und radikal. Denn, so ließ sie sich vernehmen: „Die Erlasse der Regierung vor zwei Jahren betr. die Sprachexamen für Ausländer haben einen vorteilhaften Wandel herbeigeführt, indem sie den einheimischen Kräften ein Arbeitsfeld eröffneten ... Eine gewisse Besserung in diesen Verhältnissen melden schon die Korrespondenten aus Łódź und die dortigen Einwohner, obwohl es noch weit davon ist, wie es sein könnte und sollte.“[3]
Wir haben die mannigfaltigen Interessenzusammenhänge zwischen der polnischen und der russischen Bourgeoisie kurz Revue passieren lassen. Ein daraus sich ergebendes Bild ist durchaus von demjenigen, welches man unter dem unmittelbaren Eindruck der Kriegstrommel von Łódź und Moskau gewinnen konnte, verschieden. Die polnische und die russische Bourgeoisie sind in zahlreichen und wichtigsten Fragen durch Interessensolidarität miteinander verbunden, ebenso in partiellen Gruppen wie im ganzen. Was diese Interessengemeinschaft geschaffen hat, sind erstens die
[1] l. c. [Fußnote im Original]
[2] Der Ukas vom 14. März 1887 verbot den Ausländern, Grundeigentum in der ganzen westlichen Zone Rußlands zu erwerben (siehe Note S. 36) [„The encouragement thus given to foreign immigrants and to local industry and trade in general has caused a very remarkable industrial development, especially in that part of Poland which is nearest to Germany, whence the vivifying element came; but the policy which had been followed uninterruptedly for 73 years, and by which the industries of this country had been built up was suddenly reversed on the 14th of March, 1887, by the well-known imperial ukase forbidding foreigners from acquiring real property in the kingdom of Poland and in the Baltic provinces.“ – “Another measure which will seriously affect the industries of this country is the new regulation prohibiting the erection of buildings within a quarter of a mile of the frontier.“ – „This and the other measures in contemplation are attributed to the jealousy of the Moscow manufacturers, who at the last fair of Nijni Nowgorod addressed a memorial to the Gouvernment asking for protection against the Polish industries.“ (Diplom. and Cons. Reports, Nr. 321, S. 6 u. 7.) Ferner Schulze-Gävernitz: Der Nationalismus in Rußland und seine wirtschaftlichen Träger. In: Preußische Jahrbücher, Bd. 75, Januar-März 1894, desgl. das Blaubuch Royal Commission in labour, Foreign Reports, Vol. X, Russia, S. 9. Die Ausführungen desselben basieren hier auf den Angaben der englischen Konsularberichte aus Polen, welche gerade in diesem Punkte sich nicht immer von dem einseitigen Einfluß der lokalen Kapitalistenpresse frei halten.]. 1892 wurde die Kenntnis der polnischen oder russischen Sprache für alle Fabrikbeamten zur Bedingung ihrer Anstellung gemacht. [Fußnote im Original]
[3] Ateneum, 1894, Novemberheft, S. 378. Die antideutsche Richtung ist wohlgemerkt nicht etwa nur einer bestimmten Schicht der polnischen Bourgeoisie eigen. Vgl. die Wochenschrift „Rola“, das Organ des „christlichen Grundbesitzes“, mit ihrer stehenden Rubrik „Juden, Deutsche und wir“, die kleinbürgerliche „Gazeta Polska“, die „Niwa“ etc. [Fußnote im Original]