Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 163

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/163

Baumwoll-spinnerei Baumwoll-weberei Appretur Wollspinnerei
Für Männer um 18,75% 36% 19% 59%
„ Frauen „ 42% 37% 107% 91%
„ Kinder „ 14% 79% 85% 27%
Wollweberei Tuch-fabrikation Halb-wollweberei durchschnittlich
Für Männer um 31% 13% 60% 32,2%
„ Frauen „ 105% 33% 122% 73,9%
„ Kinder „ 112% 4% 150% 60,0%

Die Arbeitszeit ist dagegen in Rußland bedeutend länger als in Polen. „Während auf den Moskauer Fabriken die dreizehn- bis vierzehnstündige Arbeit sehr verbreitet ist, wurde sie in Polen nur auf 9 Fabriken, in 3 Fällen nur in einzelnen Fabrikabteilungen gefunden. Während auf den Moskauer Fabriken eine mehr als vierzehnstündige Arbeitszeit durchaus keine Seltenheit und ihre äußerste Grenze 16 Stunden ist, muß in Polen die vierzehnstündige Arbeitszeit als die äußerste Grenze bezeichnet werden, und auch diese wurde nur in zwei Tuchfabriken gefunden.“[1] Überhaupt wird in 75% der Fabriken 10-12 Stunden gearbeitet, weshalb man 11 Stunden als die durchschnittliche Arbeitszeit für Polen annehmen kann. In Moskau ist die durchschnittliche Arbeitszeit mehr als 12 Stunden. In Polen bildet die Nachtarbeit eine seltene Ausnahme, in Moskau ist sie sehr verbreitet. Und trotzdem in Polen die Zahl der Arbeitstage im Jahr 292 ist, während sie in Moskau nur 286 beträgt, so ergeben sich dennoch für Polen durchschnittlich nur 3 212 Arbeitsstunden pro Jahr, während ihre Zahl in Moskau (nur 12 Stunden täglich gerechnet) 3 430, also um ganze 218 Stunden mehr beträgt.[2]

Diese beiden Faktoren, niedriger Lohn und lange Arbeitszeit, werden gewöhnlich als wichtige Vorteile der Moskauer Industrie in ihrem Konkurrenzkampf mit der polnischen betrachtet. Wir glauben jedoch, diese Meinung als eine voreilige und oberflächliche bezeichnen zu dürfen.

Erstens wird gewöhnlich bei dem Vergleiche der Lohn der männlichen Arbeiter in Rußland mit dem Lohn der männlichen in Polen, desgleichen der Lohn der weiblichen in Rußland mit dem Lohn der weiblichen in Polen zusammengestellt. So wurde auch u. a. von der Kommission zur Untersuchung der polnischen Industrie 1886 verfahren. Dies ist indessen,

Nächste Seite »



[1] l. c., I, S. 41. [Fußnote im Original]

[2] l. c., I, S. 42 u. 43. Vgl. W. W. Swiatlowski, l. c., S. 39. [Fußnote im Original]