Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 517

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/517

Abgesehen von den üblichen Berichten über die bisherige Tätigkeit der Partei, bilden offenbar die Punkte 6 und 7 den Mittelpunkt der Verhandlungen des Parteitags, denn wiewohl die Zuchthausvorlage einen höchst wichtigen und aktuellen Gegenstand darstellt, so ist man sich in der Partei über ihre Bedeutung und die einzunehmende Haltung vollkommen klar, und zu hervorragenden Debatten wird Punkt 5 schwerlich Anlaß geben. Dagegen ist dies unbedingt mit den zwei folgenden Punkten der Fall, die ein so umfangreiches Gebiet umfassen und von so verschiedenen Standpunkten in der Partei beurteilt werden, daß eine große und lebhafte Debatte gar nicht zu vermeiden ist. Aus diesem Grunde ist es notwendig, damit die Delegierten noch bei frischen Kräften den Debatten folgen können, die Punkte 6 und 7, wie dies die „Leipziger Volkszeitung“ bereits vor einem Monate verlangte[1], unmittelbar nach den Berichten und vor dem Referat über die Zuchthausvorlage, also als Punkte 5 und 6 zu setzen. Und zwar müßte nach dem logischen Zusammenhang die Erörterung über die Angriffe auf die Grundanschauungen der Partei als das Allgemeine und Grundlegende den Erörterungen über die Angriffe Schippels auf unsere Stellung zum Militarismus[2] (jetzt Punkt 6) vorangehen, d. h., Punkte 6 und 7 müßten nicht nur vorgerückt, sondern auch umgestellt werden.

Die zweite Bemerkung, die wir zu der Tagesordnung zu machen hätten, wäre die, daß wir darin, dem bisherigen Brauch entgegen, einen Punkt über den Internationalen Sozialistischen Kongreß, der in Paris 1900 vor dem nächsten Parteitag stattfindet, vermissen. Angesichts der Lage in Frankreich[3], der vielen Fragen von internationalem Interesse, die im letzten Jahre aufgetaucht sind, wäre es wohl am Platze, wenigstens in knappen Zügen die Bedeutung und die besonderen Aufgaben des kommenden Kongresses zu kennzeichnen, wie dies auf dem Parteitag in Breslau[4] bezüglich des Kongresses in London[5] geschehen ist.

Von den bis jetzt in der Presse zur Tagesordnung in Hannover gemachten Vorschlägen müssen wir denjenigen, der auf die Ernennung von Korreferenten zu jetzigen Punkten 6 und 7 abzielt, entschieden ablehnen,

Nächste Seite »



[1] Leipziger Volkszeitung, Nr. 184 vom 11. August 1899.

[2] In seinem unter dem Pseudonym Isegrim veröffentlichten Artikel „War Friedrich Engels milizgläubisch?“ in den „Sozialistischen Monatsheften“, dem theoretischen Organ der Revisionisten, vom November 1898, versuchte Max Schippel, die revolutionäre antimilitaristische Haltung der Sozialdemokratie zu revidieren. Er vertrat die Schutzzollpolitik, die die großen Land- und Industriemonopolisten stärkte und die Interessengegensätze zwischen den Nationen vertiefte.

[3] Die unterschiedliche Haltung einzelner sozialistischer Gruppen in Frankreich während der Dreyfus-Affäre (Der französische Generalstabsoffizier jüdischer Abstammung Alfred Dreyfus war 1894 wegen angeblichen Landesverrats zu lebenslänglicher Deportation verurteilt worden. Proteste fortschrittlicher Kreise erzwangen die Wiederaufnahme des Verfahrens im August 1899. Dreyfus wurde erneut verurteilt, jedoch im September 1899 begnadigt. Er mußte 1906 rehabilitiert werden, als sich die Anklage als Fälschung erwiesen hatte. Die Dreyfus-Affäre führte zur Zuspitzung des politischen Kampfes zwischen Republikanern und Monarchisten und brachte Frankreich an den Rand eines Bürgerkrieges. Innerhalb der Arbeiterbewegung traten im wesentlichen die Sozialisten um Jaurès für eine aktive Beteiligung am Kampf gegen die großbürgerliche chauvinistische Reaktion auf, während die Guesdisten in einem Aufruf vom Juli 1898 das Proletariat aufforderten, sich aus dieser Auseinandersetzung herauszuhalten, weil sie die Meinung vertraten, die Dreyfus-Affäre ginge die Arbeiterklasse nichts an.) und zum Eintritt des Reformisten Alexandre-Étienne Millerand in das bürgerliche Kabinett Waldedt-Rousseau hatte in der französischen Arbeiterbewegung eine Krise ausgelöst, die den Klassenkampf hemmte. (Siehe dazu Rosa Luxemburg: Zu dem französischen Einigungskongreß. In: GW, Bd. 1/1, S. 619–622.)

[4] Der Parteitag der deutschen Sozialdemokratie in Breslau fand vom 6. bis 12. Oktober 1895 statt.

[5] Der Internationale sozialistische Arbeiter- und Gewerkschaftskongreß in London fand vom 27. Juli bis 1. August 1896 statt.