Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 328

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/328

haltig, weil sich nunmehr herausgestellt habe, daß die Arbeiterklasse nicht, wie Marx und Engels annahmen, mit der Zeit immer mehr verelende, sondern sich im Gegenteil stufenweise zu einem gewissen Wohlstande emporhebe.

Nun ist – wie in diesem Blatt mehrmals hervorgehoben wurde – durchaus falsch, als hätten Marx und Engels und die deutsche Sozialdemokratie überhaupt je von direkter materieller Verelendung der Arbeiterklasse im ganzen gesprochen oder auf sie als eine Basis des revolutionären Klassenkampfes gerechnet. Insofern von einer ökonomischen Verelendung, von Pauperismus je die Rede war, so erblickten in ihnen die Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus bloß ein Symptom der kapitalistischen Entwicklung, wie sie sich stets auf Kosten eines Bruchteiles der Arbeiterklasse äußert. Die Verelendung trifft nie das Proletariat im ganzen, aber ihr verfällt immer ein größerer oder geringerer Teil des Proletariats, der von der kapitalistischen Entwicklung sogar aus den Reihen der Arbeiterklasse hinab ins Lumpenproletariat, „unter die Bedingungen seiner eigenen Klasse“[1], herabgedrückt wird, wie sich das Kommunistische Manifest ausdrückt. Daß letzteres bis auf den heutigen Tag volle Wahrheit bewahrt hat, daß die Verelendung zahlreicher Elemente aus der Arbeiterklasse nach wie vor fortdauert, das beweisen zahlreiche Daten, unter anderem z. B. die neueste Statistik der öffentlichen Unterstützungen in Paris.

In der Weltstadt mit ihren 2 Millionen Einwohnern werden jährlich nicht weniger als zirka 130 000 Menschen aus öffentlichen Mitteln unterstützt. Und zwar wächst die. Zahl dieser Bedauernswerten so rasch an, daß sie binnen 2 Jahren, 1893 bis 1895, von 128 152 auf 130 133 gestiegen ist. Von dieser Zahl sind zirka 50 000 nicht nur vorübergehend oder ausnahmsweise, sondern gänzlich und dauernd auf die öffentliche Unterstützung angewiesen, im Jahre 1896 (dem letzten, für das statistische Daten vorliegen) betrug ihre Zahl 50 102 Personen. Daß dieses große Heer von Paupers seinem Ursprung nach der Arbeiterklasse angehörte, ist von vornherein klar; direkt weist aber darauf hin der Umstand, daß dies gesamte Elend gerade in den Arbeitervierteln von Paris kauert, so daß in diesen Stadtteilen auf je 100 Einwohner zirka 4 entfallen, die dauernd von der Gemeinde erhalten werden müssen. 50000 und illit den zeitweise Unterstützten zirka 130 000 ist ein ganz stattliches Heer von Verelendeten, aber tatsächlich ist das Elend in Paris unvergleichlich größer als aus der Statistik der öffentlichen Unterstützungen ersichtlich, denn erstens ist die

Nächste Seite »



[1] Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 4, Berlin 1964, S. 473.