Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 444

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/444

„Unabhängigenbewegung“[1] überwunden. Die größere Gefahr – die opportunistische Wassersucht – überwindet sie gegenwärtig.

Bei dem enormen Wachstum der Bewegung in die Breite in den letzten Jahren, bei der Kompliziertheit der Bedingungen, worin, und der Aufgaben, wofür nun der Kampf zu führen ist, mußte der Augenblick kommen, wo sich in der Bewegung Skeptizismus in bezug auf die Erreichung der großen Endziele, Schwankung in bezug auf das ideelle Element der Bewegung geltend machten. So und nicht anders kann und muß die große proletarische Bewegung verlaufen, und die Augenblicke des Wankens, des Zagens sind, weit entfernt, eine Überraschung für die Marxsche Lehre zu sein, vielmehr von Marx längst vorausgesehen und vorausgesagt. „Bürgerliche Revolutionen“, schrieb Marx vor einem halben Jahrhundert[2], „wie die des achtzehnten Jahrhunderts, stürmen rascher von Erfolg zu Erfolg, ihre dramatischen Effekte überbieten sich, Menschen und Dinge scheinen in Feuerbrillanten gefaßt, die Ekstase ist der Geist jedes Tages; aber sie sind kurzlebig, bald haben sie ihren Höhepunkt erreicht, und ein langer Katzenjammer erfaßt die Gesellschaft, ehe sie die Resultate ihrer Drang- und Sturmperiode nüchtern sich aneignen lernt. Proletarische Revolutionen dagegen, wie die des neunzehnten Jahrhunderts, kritisieren beständig sich selbst, unterbrechen sich fortwährend in ihrem eignen Lauf, kommen auf das scheinbar Vollbrachte zurück, um es wieder von neuem anzufangen, verhöhnen grausam-gründlich die Halbheiten, Schwächen und Erbärmlichkeiten ihrer ersten Versuche, scheinen ihren Gegner nur niederzuwerfen, damit er neue Kräfte aus der Erde sauge und sich riesenhafter ihnen gegenüber wieder aufrichte, schrecken stets von neuem zurück vor der unbestimmten Ungeheuerlichkeit ihrer eignen Zwecke, bis die Situation geschaffen ist, die jede Umkehr unmöglich macht, und die Verhältnisse selbst rufen:

Hic Rhodus, hic salta!

Hier ist die Rose, hier tanze ![3]

Dies ist Gesetz[4] geblieben, auch nachdem die Lehre des wissenschaftlichen Sozialismus aufgebaut worden ist. Die proletarische Bewegung ist damit noch nicht auf einmal, auch in Deutschland nicht, sozialdemokratisch geworden, sie wird sozialdemokratisch mit jedem Tage, sie wird es auch während und indem sie fortwährend die extremen Seitensprünge ins An-

Nächste Seite »



[1] Eine Gruppe in der deutschen Sozialdemokratie, bekannt geworden unter der Bezeichnung die „Jungen“, hatte sich gegen die allseitige Ausnutzung der legalen Möglichkeiten für die Tätigkeit der Partei gewandt und besonders die von der Partei ausgearbeitete revolutionäre Parlamentstaktik verneint. Die „Jungen“ hatten versucht, der Partei eine sektiererische Verschwörerpolitik aufzuzwingen. Auf dem Parteitag 1890 in Halle waren die „Jungen“ einmütig zurückgewiesen und auf dem Parteitag 1891 in Erfurt ihre Wortführer aus der Partei ausgeschlossen worden. Sie gründeten eine eigene Organisation, den Verein Unabhängiger Sozialisten.

[2] 2. Auflage: eingefügt „in seinem ‚Achtzehnten Brumaire‘“.

[3] Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 8, Berlin 1960, S. 118.

[4] 2. Auflage: wahr.