Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.1, 8., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2007, S. 293

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-1/seite/293

land zum Teil selbst in die Rolle zurück, die früher die meisten Länder ihm gegenüber spielten. Auf dem Weltmarkt – in Asien, in Amerika – wird die englische Industrie Schritt für Schritt zurückgedrängt. Und zwar sind die beiden Länder, die sich nun als erstklassige Potenzen um die Vorherrschaft auf dem Weltmarkt bewerben – Deutschland und die Vereinigten Staaten.

Verschiedenartige Nachrichten bestätigen allerdings die Behauptungen Williams’ vollständig. Die englische Regierung selbst befaßt sich seit einigen Jahren eifrig mit der Hebung des Handels des Inselreiches mit dem Auslande. Sie sendet spezielle Agenten nach Asien und Amerika behufs Erforschung der Konkurrenzbedingungen und der Mängel des englischen Handels, und erst vor zwei Monaten hat sie eine Sammelschrift über die „Konkurrenz im auswärtigen Handel“ herausgegeben, worin 171 Auszüge aus verschiedenen Konsularberichten, die eine eingehende Kritik der englischen Handelsmethoden enthalten, zusammengefaßt sind. Allein staatliche Maßnahmen pflegen in solchen Fällen wenig dem Übel abzuhelfen, und die Vorherrschaft Englands auf dem Weltmarkt – dies ist nun bei der allgemeinen Entwicklung des Kapitalismus unausbleiblich – geht unaufhaltsam zu Ende.

Wie die ehemalige ungeteilte Herrschaft, so wird der jetzige Rückgang Englands im Welthandel von weitgehendster Bedeutung für den Gang der Arbeiterbewegung in England sein. Mit veränderten Handelsmethoden greift die englische Bourgeoisie allmählich auch zu anderen Methoden im Kampfe mit der Arbeiterschaft. Manch wichtiges Symptom aus allerletzter Zeit weist darauf hin, daß auch in England die „Harmonie des Kapitals und der Arbeit“ zum Teufel geht und ein neues Blatt in der Geschichte des Klassenkampfes beginnt. Hier sei nur noch verzeichnet, daß auch Williams in seinem erwähnten Buche charakteristischerweise die beiden Erscheinungen in Zusammenhang bringt. „Ihr verliert Millionen“, sagt er der englischen Bourgeoisie, „und marktet mit den Arbeitern um Groschen. Wo der Streit durch ein Schiedsgericht in einem Tage beigelegt werden konnte, treibt ihr es bis zum verheerenden industriellen Kriege, währenddem der Absatzmarkt von den Nachbarn erobert wird.“ (S. 117.) Der Kampf der Maschinenbauer[1], schreibt er weiter, hat soviel gekostet wie ein regelrechter Krieg.

Wenn im Ergebnis des industriellen Niederganges in England der Klas-

Nächste Seite »



[1] Von Juli 1897 bis Januar 1898 streikten etwa 70 000 Maschinenbauarbeiter Englands für eine achtstündige Arbeitszeit. Trotz der starken Solidaritätsbekundungen der englischen und deutschen Arbeiterbewegung endete der Streik mit einer Niederlage.