17. September | In der Frühe ein unbekannter Vogel lang gerufen. Ein anderer machte fit-fit-fit, Kohlmeise. S. 450-549 an Mat.[1] Karte an Luise. |
---|---|
18. September | Nr. 9. von Mat. Karte an Mat.[2] Sonja[3]*. |
19. September | Morgens Haubenlerche u. Rotschwanz viel gesungen. Brief Nr. 10. von Mat. Brief v. Pinner. Karte vom Arzt. Sonja[4]* |
21. September | Vormittags Haubenlerche viel gesungen, Regen. Karte v. Mat. (11). Karte v. Klara. |
22. September | Abends Rotschwänzchen gesungen. Sonja[5]* |
23. September | Am Morgen Rotschwanz. Nachmittag auch. Caput[6]* [?] |
24. September | Brief v. Marg. W. Nr. 12. Karte v. Mat. Karte von Dr. Oppler. Sarotti von Demu. Nr. 13. Karte v. Mat. Br. Hans Nr. 2. Br. Mat. Wurm. Karte v. Munio. |
25. September | In der Frühe Haubenlerche. Vormittag wieder der unbekannte Vogel geschrien (laut u. schrill, etwa „kau-kau-kau“) Um Mittag schrien viele Krähen. |
[1] Siehe S. 981, Fußnote 22. [2] Am 18. September 1917 schrieb sie an Mathilde Jacob über erschwerte Bedingungen: „Von der Kommandantur ist mir eröffnet worden, daß mein Briefwechsel zu umfangreich sei. Bitte schreiben Sie mir nur einmal in der Woche und kürzer. Benachrichtigen Sie auch Hans [Diefenbach], Klara [Zetkin] und Luise [Kautsky], daß ich sie bitte, mir nicht mehr zu schreiben und keine Briefe von mir zu erwarten. Heute erhielt ich Ihren Brief Nr. 9, Nummerierung ist für die Zukunft überflüssig. Ich habe wieder 100 Seiten Manuskript an Sie aufgegeben. Bitte die Frage meiner Briefeinschränkung weder brieflich noch sonst weiter zu berühren.“ Siehe GB, Bd. 5, S. 313. [3] Sonja in die Mitte mit rotem Stift ziemlich groß geschrieben. [So markierte Rosa Luxemburg Sophie Liebknechts ersten Besuch bei ihr in Breslau. Siehe S. 979, Fußnote 19.] [4] Sonja in die Mitte mit rotem Stift ziemlich groß geschrieben. [5] Sonja in die Mitte mit rotem Stift ziemlich groß geschrieben. [6] Caput in die Mitte mit dem schwarzen Stift ziemlich groß geschrieben. |