Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.2, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 1131

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-2/seite/1131

2. Kristallinische Sedimentgesteine

Anhydrit,

Gips,

Steinsalz,

Kieselgesteine (Quarzit, Kieselschiefer, Hornstein),

Eis,

Erzgesteine Rot- u. Braumeisenstein, Magneteisenstein, Galmei, Phosphorit,

Kalksteine, Dolomit.

3. Klastische u. Semiklastische Gesteine

a) Zementierte

Tuffe: zertrümmertes u. wiederverkittetes Material der Eruptivgesteine:

porphyrischer Tuff, Diabastuff, Bimssteintuff, Basalttuff etc.

Konglomerate: Fragmente von rundlicher Gestalt

Breceren: eckige Fragmente

Sandsteine

b) Lose

Blöcke, Gerölle, Sand, Grus, Asche etc.

c) Tone

Ton, = durch Silikate etc. verunreinigter Kaolin

Schieferton (verhärterter T., oft mit Glimmer)

Lehm: Ton mit feinem Quarzsand

Löss: Ton mit feinsten Quarzkörnchen u. mit Kalk gemengt, locker, porös, nichtplastisch.

Mergel: Ton mit Kalk, Dolomit oder Gips etc.

etc.

4. Organogene Gesteine

Anthratit

Steinkohle

Braunkohle

Torf

Asphalt

Petroleum

Korallenkalk

Muschelbreceren

Knochenbreceren

Nächste Seite »