VII Reihe Glockenblumige. 3 Familien:
1. Glockenblumengew. (Sandglocke, Rapunzel oder Teufelskralle,
Glockenblume)
2. Wasserglöckchengew. (Lobelie)
3. Kürbisgewächse (Kürbis, Gurke, Melone, Gichtrübe)
VIII Reihe Krappartige. 2 Familien:
1. Rötegewächse (Ackerröte oder Scherardie, Waldmeister, Färber-Krapp,
Labkraut oder Marias Bettstroh, Kaffeebaum, Chinarindenbaum)
2. Geißblattgewächse (Hollunder, Schneeball, Jelängerjelieber,
Schneebeere)
IX Reihe Hanfblütige. 3 Familien:
1. Baldriangewächse (Baldrian)
2. Kardengewächse (Karde, Skabiose)
3. Kompositen (Distel, Kohldistel, Eberwurz, Klette, Kamille, Schafgarbe,
Alant, Goldrute, Virgils-Aster, Kreuzkraut, Chrysanthemen, Aster,
Wermut, Beifuß, Estragon, Gänseblümchen, Edelweiß, Topinambur,
Sonnenblume, Flockenblume oder Centanvea, Kornblume, Huflattich,
Löwenzahn, Salatblattich, Gänsedistel, Purpurhasenlattich,
Habichtskraut, Cichorie, Bocksbart, Rainfarn)
______________________
Zweifelhafte Familien, meist Schmarotzer
1. Osterluzeigewächse (Osterluzei, Haselwurz)
2. Sandelgewächse
3. Mistelgewächse (weiße Mistel)
_______________________
Halophyten
Außer an Küsten hauptsächlich im Tiefland Australiens, in den Pampas Sudans, in den Steppen Nordamerikas, in Südafrika, in Zentralasien, in Spanien, Ungarn u. Südrußland.
Die meisten gehören zu den Sukkulenten.
Geringe Verholzung, reduzierter Wuchs.
Hierher gehören fast ganz folgende Familien:
Chenopodiazeen,