III Reihe Dattelpflaumartige. 3 Familien:
1. Sapotaceen
2. Ebenholzpflanzen (Ebenholz)
3. Storaxpflanzen (Benzoin-Baum)
IV Reihe Röhrenblumige. 4 Familien:
1. Windengewächse (Zaunwinde, Ackerwinde, Bataten-Winde)
2. Himmelsleitergew. (blaue Himmelsleiter, Phlox)
3. Rauhblättler (Heliotrop oder Sonnenwende, Hundszunge, Boretsch,
Ochsenzunge, Beinwell, Natterkopf, Lungenkraut, Vergißmeinnicht)
4. Nachtschattengew. (Teufelszwirn, Kartoffel, Tomate, schwarzer
Nachtschatten, Bittersüß, Paprika, blaue Giftbeere, Tollkirsche, Bilsenkraut,
Stechapfel, Tabak, Petunie)
V Reihe Lippenblumige. 9 Familien:
1. Braunwurzgewächse (Königskerze oder Wollkraut, Braunwurz,
Ehrenpreis, Löwenmaul, Zymbelkraut, Leinkraut, Gottesgnadenkraut,
Fingerhut, Augentrost, Klappertopf, Läusekraut, Wachtelweizen,
Schuppenwurz)
2. Lippenblütler (Lavendel, Patschuli, Minze, Günsel, Jamander, Dost,
Majoran, Thymian, Bohnenkraut oder Pfefferkraut, Melisse, Salbei,
Rosmarin, Taubnessel, Goldnessel, Ziest, Brunelle)
3. Wasserschlauchgewächse (Wasserschlauch – frißt kleine Wasserthiere)
4. Gesneraceen
5. Bignoniaceen (Trompetenbaum, Palisanderbaum)
6. Acanthusgewächse
7. Selaginaceen (Kugelblume)
8. Eisenkrautgewächse (Eisenkraut, Teakholzbaum)
9. Wegerichgewächse (Spitzwegerich)
VI Reihe Drehblütige. 5 Familien:
1. Ölbaumgewächse (Ölbaum, Liguster, Flieder, Edelesche, echter Jasmin)
2. Enziangewächse (Enzian, Tausendgüldenkraut, Fieberklee)
3. Loganiaceen –
4. Hundsgiftgewächse (kleines Immergrün, Oleander)
5. Seidenpflanzengew. (Schwalbenwurz, Wachsblume)