Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.2, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 1124

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-2/seite/1124

XIX Rosenblumige. 1 Familie:

Rosengewächse (Weißdorn, Rotdorn, deutsche Mispel, Zwergmispel,

Quitte, Birnbaum, Apfelbaum, Eberesche, Rose, gemeine Nelkenwurz,

Bachnelkenwurz, Erdbeere, Fingerkraut, Blutwurz, Frauenmantel

oder Sinau, Brombeere, Himbeere, Wiesenknopf, Odermennig,

Spießstrauch, Kerrie od. japanisches Goldröschen, Pfirsich,

Aprikose, Schlehe, Pflaume, Kirsche, Faulbaum oder Ahlkirsche,

Kirschlorbeer, Mandelbaum, Zwergmandel)

Silberwurz (Dryas)

XX Reihe Hülsenfrüchtige. 3 Familien:

1. Schmetterlingsblütler (Perubalsambaum, Besenstrauch, Goldregen, Ginster,

Hornklee, Feuerbohne, gem. Bohne, Korallenbaum, Palisanderbaum,

roter Klee, Blutklee, Hasenklee, mittlerer Klee, Fadenklee, Luzerne,

Steinklee, dornige Haushechel, Lupine, Esparsette, Indigo, Süßholz,

Wundklee, Hufeisenklee, Wicke, weiße Robinie oder „Akazie“,

Blasenstrauch, Erbse, Platterbse, Saubohne, Linse)

2. Cäsalpiniaceen (Campecheholzbaum, Johannisbrotbaum,

Tamarindenbaum, Sennesblätterbaum)

3. Mimosengewächse (echte Akazie, Mimose od. Sinnpflanze)

____________________

II Unterklasse: Sympetalae od. Verwachsenblättrige

9 Reihen.

I Reihe Heiden. 2 Familien:

1. Heidekrautgew. (Heidekraut, Andromede oder Gränke, Glockenheide,

Bärentraube, Heidelbeere, Preiselbeere, Moosbeere, Alpenrode,

Rhododendron, Wintergrün, Fichtenspargel)

2. Epaeridaceen. –

II Reihe Primelartige. 3 Familien:

1. Primelgewächse (Ackergauchteil, Alpenglöckchen, Alpenveilchen,

Mannsschild, Primel, Himmelschlüssel, Aurikel, Lysimachie oder

Quirlstern, Wasserfeder)

2. Bleiwurzgewächse (Grasnelke)

3. Myrsiaceen.

Nächste Seite »