Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.2, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 1123

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-2/seite/1123

XII Reihe Dreiknöpfige. 4 Familien:

1. Wolfsmilchgewächse (Wolfsmilch, Ringelkraut, Ricinus, Kautschukbaum,

Cassavastrauch, Lackmuskraut, Gummilackbaum)

2. Wassersterngewächse (Wasserstern)

3. Buchsbaumgewächse (immergrüner Buchsbaum)

4. Krähenbeerengewächse

XIII Reihe Doldenblütige. 3 Familien:

1. Doldenträger (Wassernabel, Männertreu, Hasenohr, Petersilie, Sellerie,

Kümmel, Bibernelle, Anis, giftiger Wasserschierling, Hundspetersilie,

Fenchel, Engelwurz, Ammoniakpflanze, Dill, Pastinak, Bärenklau,

Mohrrübe, Kerbel, Myrrhe, Kälberkropf, gefleckter Schierling, Koriander)

2. Araliengewächse (Ephen)

3. Kornelkirschengewächse (roter Hornstrauch, gelber Hornstrauch)

XIV Reihe Steinbrechartige 2 Familien:

1. Dickblattgewächse (Fetthenne oder Mauerpfeffer)

2. Steinbrechgewächse (Steinbrech, Milzkraut, Sumpf-Herzblatt, Hortensie,

Pfeifenstrauch oder „Jasmin“, Deutzie, Johannisbeere, Stachelbeere)

XV Reihe Kaktuspflanzen. 1 Familie:

Kaktusgewächse

XVI Reihe Passionsblumen. 2 Familien:

1. Passionsblumen (blaue Passionsblume)

2. Schiefblätter (Begonia oder Schiefblatt)

XVII Reihe Myrtenblüthige. 4 Familien:

1. Nachtkerzengewächse (Weidenröschen, zweijährige Nachtkerze,

Hexenkraut, Wassernuß, Fuchsia)

2. Meerbeerengewächse (Tausendblatt)

3. Weiderichgewächse (Weiderich)

4. Myrtengewächse (Myrte, Gewürznelkenbaum, Granatapfel, Eukalyptus)

XVIII Reihe Seidelbastpflanzen. 3 Familien:

1. Kellerhalsgewächse (Spatzenzunge, Seidelbast)

2. Ölweidengewächse (Ölweide, Sanddorn)

3. Proteaceen

Nächste Seite »