Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.2, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 1121

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-2/seite/1121

IV Reihe Vielfruchtige. 8 Familien:

1. Lorbeergewächse (Lorbeerbaum, Zimtbaum)

2. Berberitzengewächse (Berberitze, Mahoni)

3. Menispermaceen

4. Muskatnußgewächse (Muskatnußbaum)

5. Magnoliagewächse (Magnolie, Tulpenbaum)

6. Calycanthaceen

7. Seerosen (Lotosblume, Seerose, Teichrose, Victoria regia)

8. Hahnenfußgewächse (Waldrebe, Wiesenraute, Leberblümchen,

Kuhschelle, Anemone, Adonisröschen, Hahnenfuß, Feigwurz,

Sumpfdotterblume, Trollblume, Nieswurz, Braut in Haaren, Akelei,

Rittersporn, Eisenhut, Pfingstrose)

V Reihe Mohnpflanzen. 4 Familien:

1. Mohngewächse (Mohn, Schöllkraut)

2. Erdrauchgewächse (Lerchensporn, Erdrauch, Herzblume)

3. Kreuzblütler (Levkoje, Goldlack, Kresse, Barbarakraut, Schaumkraut,

Raukensenf, Schotendotter, Kohlrabi, Wirsingkohl, Rosenkohl, Grünkohl,

Blumenkohl, Raps, Senf, Hederich, Steinkraut, Silberblättchen oder

Mondviole, Löffelkraut, Jerichorose, Feldtasche, Hirtentasche, Rettich,

Radieschen)

4. Kapperngewächse (Kappernstrauch)

VI Reihe Cistblümler. 13 Familien:

1. Resedagewächse (Reseda u. Wau)

2. Veilchengewächse (Veilchen, Stiefmütterchen)

3. Sonnentaugewächse (Sonnentau od. Drosera-Insektenfresser!

Venusfliegenfalle)

4. Sarraceniaceen

5. Kannenträger (Nepenthes: Insektenfresser!)

6. Cistrosengew. (Sonnenröschen, Cistrose)

7. Bixaceen

8. Harthengewächse (Harthen od. Johanniskraut)

9. Tunnelgewächse

10. Tamariskengewächse (Deutsche Tamariske)

11. Ternströmiaceen (Chinesischer Thee, Camelie)

12. Clusiaceen (Gummiguttibaum)

13. Dipterocarpeen (Campherölbaum, Kopalbaum)

Nächste Seite »