Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.2, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 782

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-2/seite/782

Krise des Wachstums, ein unvermeidliches Produkt der außerordentlichen Ausbreitung und Erstarkung der Bewegung nach dem Fall des Sozialistengesetzes. Das Verzweifeln an der Realisierbarkeit des sozialistischen Endziels, die Skepsis gegenüber der wissenschaftlichen Theorie der Bewegung, das Bestreben, sich auf dem Boden der heutigen Gesellschaft mehr oder minder häuslich einzurichten, verdichteten sich wieder zu einer ausgeprägten Strömung innerhalb der Partei. Und nun stand bald wieder Bebel an der Spitze, um die revolutionäre Taktik, um das sozialistische Prinzip des Klassenkampfes gegen jede Kleingläubigkeit zu verteidigen. Der Hannoversche Parteitag mit der Bebelschen Losung: „Es bleibt bei der Expropriation!“;[1] der Dresdener Parteitag mit der Bebelschen Resolution, die allen Abweichungen der Parteitaktik von der bisherigen Bahn des revolutionären Klassenkampfes einen Damm entgegensetzte;[2] der Amsterdamer internationale Kongreß, wo Bebel die entschiedene Absage der deutschen Sozialdemokratie an den Opportunismus zur Richtschnur der aufgeklärten Proletarier aller Länder gemacht;[3] endlich der Parteitag in Jena, wo die deutsche Sozialdemokratie unter Bebels Führung, im Anschluß an die Erfahrungen der russischen Revolution, eine neue Waffe des Klassenkampfes, den Massenstreik, ihrem Arsenal einverleibt hat;[4] das sind die Höhe- und Glanzpunkte zugleich im Lebenswerk Bebels wie in der Wirkung der deutschen Sozialdemokratie als der Vorhut der proletarischen Internationale.

Und so ist heute das Leben Bebels für das kämpfende Proletariat der Welt wie ein offenes Buch, in dem auf jeder Seite zu lesen ist: Nur durch unermüdlichen, rastlosen, keine Opfer, keine Mühe scheuenden Kampf um das Geringste, was sich an greifbaren praktischen Erfolgen erzielen läßt, in politischem und wirtschaftlichem Ringen, durch parlamentarische Aktion und durch Massendruck in jeder Form, zugleich aber nur durch stete und unbeirrte Orientierung der ganzen Kampfeslinie nach dem sozialistischen Endziel kann die Sache des Proletariats trotz Sturm und Drang von Sieg zu Sieg schreiten. Nur das treue und unerschütterliche Festhalten an dem alten revolutionären Charakter des Klassenkampfes mitten in all der Sorge des Tages vermag die Partei des Proletariats bei Siegen wie bei Niederlagen, bei langsamem wie bei ra-

Nächste Seite »



[1] Der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in Hannover fand vom 9. bis 17. Oktober 1899 statt, in dessen Mittelpunkt der Kampf gegen die revisionistischen Anschauungen Eduard Bernsteins stand.

[2] Gemeint ist der Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands vom 13. bis 20. September 1903 in Dresden, der einen Höhepunkt in der Auseinandersetzung mit dem Revisionismus in der Partei darstellte. In der Resolution, die mit 288 gegen 11 Stimmen angenommen wurde, heißt es: „Der Parteitag verurteilt auf das entschiedenste die revisionistischen Bestrebungen, unsere bisherige bewährte und sieggekrönte, auf dem Klassenkampf beruhende Taktik in dem Sinne zu ändern, daß an Stelle der Eroberung der Macht durch Überwindung unserer Gegner eine Politik des Entgegenkommens an die bestehende Ordnung der Dinge tritt.

Die Folge einer derartigen revisionistischen Taktik wäre, daß aus einer Partei, die auf die möglichst rasche Umwandlung der bestehenden bürgerlichen in die sozialistische Gesellschaftsordnung hinarbeitet, also im besten Sinne des Wortes revolutionär ist, eine Partei tritt, die sich mit der Reformierung der bürgerlichen Gesellschaft begnügt.“ Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehalten zu Dresden vom 13. bis 20. September 1903, Berlin 1903, S. 418.

[3] Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam fand vom 14. bis 20. August 1904 statt und nahm die Resolution des Dresdener Parteitages vom 1903 mit 25 gegen 5 Stimmen bei 12 Stimmenthaltungen an.

[4] Siehe Bebels Resolution Der politische Massenstreik und die Sozialdemokratie. In: Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Abgehalten zu Jena vom 17. bis 23. September 1905, Berlin 1905, S. 143.