Der Karl Dietz Verlag Berlin bittet um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Statistiken helfen uns dabei, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern

Details zu Umfang, Zweck und Dauer

Diese Website verwendet ein Cookie, mit dem Ihr Besuch wiedererkannt werden kann. Dabei werden Daten über die aufgerufenen Inhalte, eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und Daten über das verwendete Gerät verarbeitet und bis zu zwei Jahre gespeichert. Sie helfen uns dabei, Statistiken über die Benutzung unserer Website zu erstellen, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern.

DatenschutzerklärungImpresum

Was unsere Stellung betrifft, so ist sie kurz zusammengefaßt die: Wir sind sowohl gegen die Spaltungsversuche von links, wie gegen die Spaltungsversuche von rechts, sowohl gegen die unsinnige Faustpolitik der Ausschließungen im angeblichen Interesse des Radikalismus, wie gegen die Vorschubleistung der opportunistischen Zersetzungselemente der Bewegung im vermeintlichen Interesse der Toleranz. Solange nicht eine Parteikonferenz zustande kommt, die diese beiden Gesichtspunkte gleichmäßig berücksichtigt, wird Friede und Einigkeit in der russischen Bewegung nicht einkehren.[1]

Vorwärts (Berlin),

Nr. 76 vom 30. März 1912.

Nächste Seite »



[1] ↑ Bereits am 15. August 1911 hatte sie gegenüber Luise Kautsky, die ihre Ferien durch die „Russensache“ und das Schreien der „Handvoll ausländische[r] Kampfhähne um das Ohr und die Seele der deutschen Depositäre“ beschattet fand, erklärt: „Der einzige Weg, die Einigkeit zu retten, ist – eine allgemeine aus Rußland beschickte Konferenz zustande zu bringen, denn die Leute in Rußland wollen alle den Frieden und die Einigkeit, und sie sind die einzige Macht, die die ausländischen Kampfhähne zur Räson bringen wird.“ Siehe GB, Bd. 4, S. 103.