Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.2, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 1135

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-2/seite/1135

Kohlenhydrate: C6 (oder ein Multiplum von 6) H20 u. U u. O in demselben Verh. wie Wasser (H2O). Dazu gehören Alkohole, Zucker, Stärke, Zellulose.

Zuckerarten unterscheidet man: 1) einfache Zuckerarten (nach der Anzahl der Kohlenstoffatome Triosen, Tetrosen, Pentosen, Hexosen, Heptosen, Oktosen u. Nonosen). Am wichtigsten Hexosen: (C6 H12 O6) dazu gehören Trauben- u. Fruchtzucker. 2) Disaecharode, dazu gehört Rohrzucker C12 H22 O11 Milchzucker etc.

Stärke C6 H10 O5

Fette ca. C 76,5 %
H 12 %
O 11,5 %

Unterirdische Blüten!

Im Fall die Kreuzung u. Befruchtung der oberirdischen Blüten nicht sttfindet, entwickeln einige Pflanzen unterirdische Blüten, in denen durch Autogamie keimfähige Samen entstehen. die bekanntesten sind: Viola sepincola, Araetux hypogaea, Cardamine chenopodiifolia, Linaria Cynebalaria, Prynimes micaus, Rifoliumsubtervaneum u. Vicia amphicarpa. (Kerner II. 629.) Die Samen dieser P keimen in diesen Fällen gleich an der Stelle ihrer Entstehung.

Handschriftliche Notizen, Original.

Archiwum Akt Nowych, Warschau

Redaktion: Marion Schütrumpf

Erstveröffentlichung: Rosa Luxemburg: Herbarium. Mit einem Vorwort von Jörn Schütrumpf, Warschau [2010]

Deutsche Ausgabe: Rosa Luxemburg: Herbarium. Herausgegeben von Evelin Wittich. Mit einer Einleitung und einer Auswahl an Briefen von Holger Politt, Berlin 2016.

Abkürzungsverzeichnis

ADAV Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

AdsD Archiv der sozialen Demokratie, Bonn

ANN Archivum Akt Nowych,

Archiv Neue Akten, Warschau

BA Bundesarchiv

BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung

GB Rosa Luxemburg: Gesammelte Briefe

GSTA Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin-Dahlem

GW Rosa Luxemburg: Gesammelte Werke

IISG Internationaal Institut voor Sociale Geschiedenis

(Internationales Institut für Sozialgeschichte), Amsterdam

ILP Independent Labour Party

(Unabhängige Arbeiterpartei)

ISB Internationales Sozialistisches Büro der Sozialistischen Internationale

IWK Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur

Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

JahrB JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung

KI Kommunistische Internationale

KPD Kommunistische Partei Deutschlands

LAB Landesarchiv Berlin

LVZ Leipziger Volkszeitung

LW W. I. Lenin, Werke, Berlin 1955 ff.

MEW Karl Marx, Friedrich Engels: Werke (blaue Reihe)

OHL Oberste Heeresleitung

Protokoll Erfurt 1891

Nürnberg 1908

Dresden 1903

Mannheim 1906

Magdeburg 1910

Jena 1911

Chemnitz 1912

Jena 1913

Titel jeweils: Protokoll über die Verhandlungen des

Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Abgehalten zu … vom … bis …, Berlin 1898 usw.

PPS Polska Partia Socjalistyczna (Polnische Sozialistische

Partei)

PPSD Polska Partia Socjalno-Democratyczna Galicji i Sla˛ska

Cieszyn´skiego (Polnische Sozialdemokratische Partei

Galiziens und des Teschener Schlesiens)

RGVA Rußländisches Staatliches Militärarchiv, Moskau

Sonderarchiv

RGASPI Rußländisches Staatliches Archiv für Sozial- und

Politikgeschichte, Moskau

Rosa-Luxemburg-Bibliographie

von Feliks Tych Jadwiga Kaczanowska przy konsultacji i wspólpracy

Felicsa Tycha: Bibliografia Pierwodruków Róz˙a

Luksemburg. Nadbitka Z pola walki, 1962, nr 3 (19);

Feliks Tych: Uzupel⁄nienia do Bibliografii Prac

(Pierwodruków) Rós˙a Luksemburg. Z pola walki, 1971,

nr 1 (53)

SA Sturmabteilung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei

(NSDAP)

SAG Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft

SAI Sozialistische Arbeiter-Internationale

SAP Sozialistische Arbeiterpartei (Deutschlands)

SAZ Sächsische Arbeiter-Zeitung (Dresden)

SDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei

SDAPR Sozialdemokratische Arbeiterpartei Rußlands

SDKP Socjaldemokracja Królestwa Polskiego (Sozialdemokratie

des Königreichs Polen)

SDKPiL Socjaldemokracja Królestwa Polskiego i Litwy

(Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens)

SDP Social Democraty Party

(Sozialdemokratische Partei)

SK Sozialdemokratische Korrespondenz (Berlin)

SLP Socialist Labour Party

(Sozialistische Arbeiterpartei)

SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

SP Socialist Party

(Sozialistische Partei, USA)

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands

SAPMO-BArch Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen

der DDR im Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde

USPD Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

ZK Zentralkomitee

ZPA Zentrales Parteiarchiv

Nächste Seite »