Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.2, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 1107

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-2/seite/1107

Noch ist nichts geschehen. Noch verdanken wir Wilson[1] u. den englischen Tanks die Anfänge der „Neugestaltung“. Noch hat das d[eutsche] Prol[etariat] nichts getan, um seine Blutschuld abzuwaschen und seine Menschwerdung waschen zu beweisen.

I

Zersetzungsprozeß der S[ozial]d[emokratie u. der Int[ernationale] seit 4. 8. 14[2]

Partei u. soz[ialistische] Org[anisationen] kein Kunstprodukt, sondern historisches. Funktion: rev[olutionärer] Kl[assen]kampf – Sobald dieser ausbleibt, fällt der Apparat in sich zusammen. Der Krieg schließt ab die zweite Periode in der Geschichte des Sozial[ismus]. Die erste Periode bis zur Kom. von den 30er J[ahren] bis zur Pariser Kommune: Spontane Revolutionserhebungen mit utopischen Anläufen zur sofortigen Verwirkl[ichung] des Soz[ialismus] (48).[3] Zweite Periode von Anfang der 60er Jahre (Lassalle u. Intern[ationalen] erste u. zweite) bis zum Ausbruch des Weltkrieges: Parlamentarismus u. ständige Organisation zum Tageskampf. Die erste Periode diente zur Spaltung der bürg[erlichen] Gesellschaft in Klassen u. zur Herausschälung des Kl[assen]gegensatzes. Die zweite Periode diente zur Schaffung Organisierung auf dem Boden dieses fertigen u. erkannten Gegensatzes einer Organis. des Klassenkampfes als einer ständigen täglichen Erscheinung. Der Fall der Kommune war die Kritik u. der Abschluß Bankrott der ersten Periode. Der Weltkrieg ist die Kritik u. der Abschluß Bankrott der zweiten Periode. Dialektik Hegel triumphiert: jetzt Rückkehr zur Aufgabe der ersten Periode: um Verwirkl[ichung] des Soz[ialismus], aber auf höherer Basis.

Nächste Seite »



[1] Der Präsident der USA, Thomas Woodrow Wilson, hatte am 8. Januar 1918 in einer Grundsatzrede vor dem amerikanischen Kongreß ein 14-Punkte-Programm vorgelegt, in dem er u. a. Rüstungsbeschränkungen, Ausgleich aller kolonialen Ansprüche, Wiederherstellung der Unabhängigkeit Belgiens, Räumung Serbiens, Montenegros und Rumäniens, Selbständigkeit der unter osmanischer Herrschaft stehenden Nationalitäten sowie die Bildung eines Völkerbundes forderte.

[2] Am 4. August 1914 hatte die sozialdemokratische Fraktion im Deutschen Reichstag unter Anwendung des Fraktionszwangs gegen die Minderheit von 14 Abgeordneten die Kriegskredite bewilligt. In der vom Parteivorsitzenden Hugo Haase vorgelesenen Erklärung der Fraktion hieß es: „Nicht für oder gegen den Krieg haben wir heute zu entscheiden, sondern über die Frage der für die Verteidigung des Landes erforderlichen Mittel […] Da machen wir wahr, was wir immer betont haben: Wir lassen in der Stunde der Gefahr das eigene Vaterland nicht im Stich.“ Vorwärts (Berlin) vom 5. August 1914. – Die folgenden Gedanken unter I–III, bis S. 1111, sind mit Tinte geschrieben und vermutlich in einem Zuge formuliert.

[3] Wahrscheinlich die revolutionären Erhebungen 1848 in Berlin und Paris gemeint. – Am 18. März 1848 hatten Berliner Arbeiter, Kleinbürger und Studenten den Kampf mit dem preußischen Militär aufgenommen, Barrikaden errichtet und den preußischen Truppen eine Niederlage zugefügt. Friedrich Wilhelm IV. war gezwungen worden, das Militär aus Berlin zu entfernen. Die Regierungsgewalt ging in die Hände der liberalen Bourgeoisie über. Am 8. November 1848 begann der konterrevolutionäre Staatsstreich in Preußen. Unter Befehl des Generals Friedrich von Wrangel marschierte in Berlin Militär ein. Trotz der militärischen Auflösung der Nationalversammlung, der Entwaffnung der Bürgerwehr und der Verhängung des Belagerungszustandes rief die liberale Bourgeoisie die bereitstehenden revolutionären Volksmassen nicht zum aktiven Widerstand auf. Mit dem Verzicht auf ihre in den Märzkämpfen errungenen Positionen verriet die Bourgeoisie die Revolution. Auf dieses Versagen des Liberalismus kam Rosa Luxemburg mehrfach ausführlich und kritisch zu sprechen. – Vom 23. bis 25. Juni 1848 hatten sich Pariser Proletarier erhoben, weil die französische Bourgeoisie die Nationalwerkstätten hatte schließen lassen. Etwa 113000 Arbeiter blieben dadurch ohne Arbeit und Einkommen. Bourgeoisie, Kleinbürger und Monarchisten standen geschlossen gegen den Aufstand, der nach drei Tagen von der militärischen Übermacht blutig niedergeschlagen wurde.