Der Karl Dietz Verlag Berlin bittet um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Statistiken helfen uns dabei, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern

Details zu Umfang, Zweck und Dauer

Diese Website verwendet ein Cookie, mit dem Ihr Besuch wiedererkannt werden kann. Dabei werden Daten über die aufgerufenen Inhalte, eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und Daten über das verwendete Gerät verarbeitet und bis zu zwei Jahre gespeichert. Sie helfen uns dabei, Statistiken über die Benutzung unserer Website zu erstellen, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern.

DatenschutzerklärungImpresum

12. September

Br. an Sonja. Karte an Marta. Br. v. Mat. Br. an Mat.

Br. an Kest.

13. September Korr. v. Lp. Br. u. Korr. an Kest.
14. September I.–VI. v. Mat. Karte an Luise. Karte an Geck.[1]
15. September I.–III. an M. I.–II. v. M. I.–IV. an M.
16. September Br. an Frau Mutter. Karte v. Mat. I. von M. I.–II. an M.
17. September Ein heißer Sommertag. Amsel hat gesungen!
19. September Br. an Mat. Br. von Mat. Br. von Kest. Korr. an Kest.
20. September 50,5 Kilo.
21. September I. an M. Wäsche[2]*
23. September I.–III. v. M. I.–II. an M. Karte v. Geck.
24. September Br. von Medi. Br. an Medi.
25. September Br. v. Mat. Karte v. Marta.
27. September Br. an Medi. Br. an Kest.
28. September Br. an die Bank.
1. Oktober

Karte v. Mehr.

+[3]*

2. Oktober 2 Briefe v. Kest.

[1] „Bei mir nichts Neues: Ich ‚sitze‘, arbeite, lese und – warte.“ Das schrieb sie am 14. September 1918 an Adolf Geck. Siehe GB, Bd. 5, S. 410.

[2] * In die Mitte mit rotem Stift geschrieben.

[3] * In der Mitte mit rotem Stift ein +.

Nächste Seite »