Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 7.2, 1. Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2017, S. 1045

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-7-2/seite/1045

Will man den organisatorischen Zusammenschluß der Gruppe „Internationale“ mit der Arbeitsgemeinschaft durch ein militärisches Beispiel erläutern, so haben die brutalen Gewaltmaßregeln der Scheidemänner die Arbeitsgemeinschaft in wilde Flucht geworfen, und wir rücken den Fliehenden aus unseren festen Schanzen eine Strecke entgegen, um sie aufzunehmen und ihren aufgelösten Scharen ein festes Gerüst zu geben. Es wäre ein sehr törichtes Beginnen, in unserem umwallten Lager mit schadenfrohem Lächeln zuzusehen, wie es der permanente Verrat der Scheidemännerei über die Arbeitsgemeinschaft davonträgt. Denn was uns auch sonst von dieser Richtung trennen mag, so sind sie doch unsere Genossen, und wir haben gemeinsame Interessen gegen den gemeinsamen Feind.

Ihr Grundirrtum besteht darin, daß sie den Statusquo wiederherstellen wollen, wie er am 4. August 1914 gewesen ist. Sie behaupten dabei, ganz radikal zu denken, bestreiten entschieden, ein „Parteizentrum“ zu bilden, und wollen die legitimen Erben von Marx, Engels und Lassalle sein. Indessen es kommt doch ein wenig darauf an, wie man Marx, Engels und Lassalle liest. Man hat erlauchte Beispiele, daß man dreißig oder vierzig Jahre über Marxens Werken brüten und jedes Komma darin auf die Goldwaage legen, aber in der Stunde der Entscheidung, wo es wie Marx zu handeln gilt, sich nur wie ein trillernder Wetterhahn um sich selbst drehen kann. Es gibt aber auch Beispiele, daß man in einer entscheidenden Stunde wie Marx handeln kann, ohne etwas oder besonders viel von ihm zu wissen; so kennt Karl Liebknecht natürlich seinen Marx, aber einen Kommentar über ihn hat er nicht geschrieben.8[1] Übrigens selbst wenn man sich auch nur an die Worte von Marx hält, könnten wir Zitate von ihm beibringen, in denen er die Politik des Statusquo mit ätzendem Spott überschüttet, doch wollen wir davon lieber absehen.

Die Gruppe „Internationale“ hält diese Politik des Statusquo für eine historische Unmöglichkeit; sie hält vielmehr eine gründliche Reform der modernen Arbeiterpolitik an Haupt und Gliedern für eine historische Notwendigkeit. Solche geschichtlichen Gegensätze lassen sich aber nur durch den geschichtlichen Verlauf der Dinge

Nächste Seite »



[1] In Karl Liebknechts Artikel Die neue Methode wurden bei Aufnahme in Karl Liebknechts Gesammelte Reden und Schriften, Bd. I, weder Berlin 1958 noch in der 2. Aufl. 1983 Liebknechts Bemerkungen zu Karl Marx vollständig aufgenommen, die in der Neuen Zeit, 20. Jg. 1901/02, Zweiter Band, S. 713 bis 723, nachzulesen sind. Die Veröffentlichung dieses Artikels beginnt in Bd. I der GRS, S. 14 mit drei Punkten, die sich im Text mehrere Male wiederholen und sich aus Vorbehalten gegen Marx-Kritik bei den Hrsg. erklären. Der erste Absatz von Karl Liebknecht auf S. 713/714 z. B. lautete: „‚Marxismus‘! Nicht viele Bahnbrecher der Menschheit sind so mißhandelt worden wie Marx. Gewiß, wer wird die Widersprüche hinwegleugnen wollen, die sich in seinen zahlreichen Werken vermöge ihres bald rein wissenschaftlichen, bald propagandistischen, bald pamphletistischen Charakters und vermöge der geistigen Fortentwicklung dieses induktivsten aller philosophischen Genies naturgemäß vorfinden? Wer wird Irrtümer und Unvollkommenheiten in der Lehre dieses vielseitigen und temperamentvollen Geistes nicht von vornherein für selbstverständlich halten?“ Siehe auch Annelies Laschitza: Die Liebknechts, S. 76 ff.