| 11. Mai | Eilbr. an Mat.[1] Br. v. Medi. Br. v. Sonja. |
|---|---|
| 12. Mai | I–IV v. M. |
| 13. Mai | Br. an Sonja. Br. von Mat. I–III an Mat. Karte v. Luise. Karte v. Mat. W. Buch (General.) an M. |
| 14. Mai | I–II v. Mat. (nr. 1.) |
| 15. Mai | Br. an Mat. |
| 16. Mai | Karte v. Mat. |
| 18. Mai | Br. von Gerl. Br. an Medi. I Nr. 5. an Mat. ½ 10 Uhr Lampe erl[oschen]. |
| 19. Mai | 10 ½ Lampe erl. |
| 21. Mai | Br. von Mat. Karte von Mart. Karte von Andze. Eilbrief an Mat. |
| 22. Mai | Buch an Mat. Karte an Mat. W. Br. von Klara. |
| 23. Mai | Karte v. Mat. Br. aus Stuttg[art]. Buch v. Sonja. |
| 27. Mai | Br. v. Mat. I–IV v. Mat. |
| 28. Mai | Br. an Luise. Br. an Kestenb. Karte an Mat. |
| 29. Mai | Br. v. Luise. Br. an Luise |
| 30. Mai | I–VI v. M. I–IV an M. |
| 31. Mai | I–II an M. Br. v. Rosi W. Br. v. Mat. W. |
| 3. Juni | Br. v. Luise. |
[1] In ihrem Brief an Mathilde Jacob vom 11. Mai 1918 teilte sie ihr Erschrecken mit: „Denken Sie, eine Geburtstagskarte an meine Schwester in Warschau [Siehe 10. Mai 1918.] ist zurückgekommen mit dem Vermerk: ‚Unzulässig!‘ Ich bin so unruhig, was das bedeutet.“ Siehe GB, Bd. 5, S. 384. | |