Der Karl Dietz Verlag Berlin bittet um Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies

Statistiken helfen uns dabei, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern

Details zu Umfang, Zweck und Dauer

Diese Website verwendet ein Cookie, mit dem Ihr Besuch wiedererkannt werden kann. Dabei werden Daten über die aufgerufenen Inhalte, eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und Daten über das verwendete Gerät verarbeitet und bis zu zwei Jahre gespeichert. Sie helfen uns dabei, Statistiken über die Benutzung unserer Website zu erstellen, Fehler zu beheben und unser Angebot zu verbessern.

DatenschutzerklärungImpresum

die Pickelhaube und die Junker ein und stieß auf die deutsche Industrie und die deutsche Sozialdemokratie.“[1]

Die Aktion (Berlin),

7. Jg., Nr. 16/17, den 21. April 1917, S. 234.

Nächste Seite »



[1] ↑ Siehe Parvus: Der Sieg der russischen Revolution. In: Die Glocke (Berlin), Nr. 52 vom 24. März 1917, S. 962 f. – Ein Jahr zuvor hatte sich Rosa Luxemburg über Parvus gegenüber Clara Zetkin sehr spöttisch geäußert: „Höre die letzte Neuigkeit: Parvus ist deutscher Bürger geworden und hat schon in Berlin eine Wohnung angemeldet. Wir kriegen also den Kerl bald her. Denk Dir, ein zweimal aus Preußen, dann aus Sachsen und aus Hamburg ausgewiesener Russe wird mitten im Kriege auf ein glänzendes Attest der Polizei hin als Bürger aufgenommen! Höchst merkwürdig. Der Lump hat sich als ‚unverheiratet und kinderlos‘ angemeldet!!“ Siehe GB, Bd. 5, S. 116.