Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.2, 7., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2000, S. 503

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-2/seite/503

die Bewegung hineintrugen, sondern umgekehrt aus ihrem Mutterboden entwurzelt, der Masse entfremdet wurden.

„Grausam gründlich“ wurde die erste Phase der sozialdemokratischen Arbeit einer Selbstkritik unterzogen, verhöhnt und weggeworfen. An Stelle der isolierten „Heimarbeit“ in den Zirkeln für Sozialismus und „gelehrte Sachen“ wurde gegen die Hälfte der 90er Jahre die Losung: Massenagitation, unmittelbarer Kampf, aufgestellt. Eine Massenagitation und ein Massenkampf aber unter dem Absolutismus, ohne alle politischen Formen und Rechte, ohne alle Möglichkeit, sich der Masse zu nähern, ohne Vereins- und Versammlungsfreiheit, ohne Koalitionsrecht, schien eine Quadratur des Zirkels, eine wahnwitzige Idee zu sein. Alsbald sollte sich jedoch gerade an dem Beispiel Rußlands zeigen, wieviel mächtiger und witziger die materielle gesellschaftliche Entwicklung ist als die allerlei „Gesetzlichkeiten“, die manchem westeuropäischen Sozialdemokraten mit ihrem starren gelben Pergamentantlitz soviel heilige Scheu und Ehrfurcht einflößen. Ein Massenkampf, eine Massenagitation unter dem Absolutismus erwiesen sich als möglich, die Quadratur des Zirkels wurde am frühesten in Polen gelöst, wo bereits um das Jahr 1890 die erste sozialdemokratische Organisation[1] entstand, die sich freilich mehr empirisch und tastend dem ökonomischen Kampfe widmete und eine muntere Massenbewegung ins Leben zu rufen wußte. Dem Beispiel Polens folgte Rußland, und bald hing den sozialdemokratischen Gewerkschaften der Himmel voller Geigen. Durch eine frisch-fröhliche Agitation auf dem Boden der unmittelbaren materiellen Bedürfnisse wurde die Masse wirklich in Bewegung gebracht, und nach einer langen Reihe kleinerer und größerer Streiks gipfelte die Agitation in dem enormen Streik des Jahres 1896 in Petersburg[2]. Ausschließlich von Sozialdemokraten geleitet, schien dieser Massenausbruch das Werk zu krönen und der neuen, zweiten Phase der Agitation ein glänzendes Zeugnis zu geben.

Nur, daß die Sache wieder einen Haken hatte. Der rasch dahinholpernde Karren der russischen Sozialdemokratie stieß nämlich diesmal an einer anderen Straßenecke gefährlich an: Während in Polen die erste „ökonomische“ Phase der Massenagitation bereits 1893 überwunden wurde und in eine ausgesprochen politisch sozialdemokratische Bewegung mündete, waren in Rußland bei dem Eifer der Massenagitation aus ihr unversehens sowohl die Politik wie der Sozialismus beinahe verschwunden, und was geblieben war, war vielfach nur platte Gewerkschafterei mit einer winzi-

Nächste Seite »



[1] Siehe Bd. 1/1, S. 6. Fußnote 2.

[2] Siehe S. 432, Fußnote 1.