Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.2, 7., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2000, S. 233

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-2/seite/233

jeher „die politische Schulung und die Organisation der Arbeiterklasse für die einzige zielsichere Vorbereitung zur Eroberung der politischen Gewalt erklärt“.

Die verkehrte Revision der belgischen Taktik aus Anlaß der jüngsten Ereignisse wird also auch noch gewissermaßen unter der Ägide speziell der deutschen Sozialdemokratie vollzogen. Untersuchen wir nun in Kürze, was sich aus der Taktik der deutschen Sozialdemokratie für die Frage des Generalstreiks, dann im allgemeinen für die Rolle der Gewalt im proletarischen Kampfe ableiten läßt.

II Der Generalstreik

Der Generalstreik gehört zweifellos zu den ältesten Losungen der modernen Arbeiterbewegung und jedenfalls zu solchen, um die äußerst heftige und häufige Kämpfe im Schoße des Sozialismus ausgefochten wurden. Wenn man sich jedoch nicht vom bloßen Worte, vom Laute betäuben läßt, sondern der Sache auf den Grund geht, so muß man einsehen, daß unter dem Namen des Generalstreiks in verschiedenen Fällen ganz verschiedene Dinge verstanden und dementsprechend ganz verschieden beurteilt werden.

Es ist klar, daß der berühmte Generalstreik Nieuwenhuisʼ im Kriegsfall ein anderes Ding ist als der internationale Generalstreik der Bergarbeiter, der anfangs der neunziger Jahre in England geplant wurde und zu dessen Gunsten Eleanor Marx auf dem Kongreß der französischen Sozialisten in Lille (Oktober 1890) einen Antrag zur Annahme gebracht hatte; daß ein ebenso großer Unterschied zwischen dem im Oktober 1898 in Frankreich versuchten und kläglich gescheiterten Generalstreik aller Branchen zur Unterstützung der Eisenbahnerbewegung und dem glänzend gelungenen Generalstreik der Eisenbahner der Nordostbahn in der Schweiz besteht; daß der siegreiche Generalstreik in Carmaux im Jahre 1893 als Protestkundgebung gegen die Maßregelung des zum Bürgermeister gewählten Bergarbeiters Calvingac nichts gemein hat mit dem bereits von dem chartistischen Konvent im Februar 1839 beschlossenen „heiligen Monat“ usw. usw. Mit einem Worte, die erste Bedingung einer ernsten Beurteilung der Frage vom Generalstreik ist die Unterscheidung nationaler Generalstreiks von internationalen, politischer von gewerkschaftlichen, Branchenstreiks von allgemeinen, solcher, die durch ein bestimmtes Zeitereignis hervorgerufen sind, von

Nächste Seite »