Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.2, 7., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2000, S. 350

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-2/seite/350

In Wirklichkeit blieb der Terrorismus in der Geschichte des „Proletariat“ eine Absicht, und damit war seine politische Aktion beendet.

VI

Wir haben bisher die Tätigkeit des „Proletariat“ von zwei Seiten untersucht: der der Auffassung des politischen Programms, wie es sich in der kurzen Zeitspanne unter dem Einfluß der russischen „Narodnaja Wolja“ gestaltete, und der der praktischen Arbeit in der Form, die ihr das politische Programm gab.

Außer durch ihre Taktik unterschied sich die Partei „Proletariat“, wie wir wissen, von ihrer russischen Schwester durch ihre entschiedene Anerkennung der Theorie von Marx und Engels, und sie hob diesen Unterschied bereits in ihrem Programm vom Jahre 1882 sowie auch in ihrer Vereinbarung mit der „Narodnaja Wolja“ vom Jahre 1884 und schließlich in ihrer propagandistischen Tätigkeit bis zuletzt hervor. In seiner allgemeinen Begründung des Sozialismus blieb das „Proletariat“ bis zum letzten Augenblick formell ein Anhänger der westeuropäischen, genauer gesagt, der deutschen Sozialdemokratie.

Diese Tatsache widersprach an und für sich keineswegs dem Verschwörercharakter des „Proletariat“. Da der Blanquismus eigentlich keine Theorie war und keine eigene Theorie der gesellschaftlichen Entwicklung besaß, ließ er sich ungefähr mit jeder sozialistischen Theorie vereinbaren.

Eine sehr interessante Tatsache ist z. B., daß, wie Friedrich Engels feststellte, das erste Manifest, in dem die französischen Arbeiter den „deutschen Kommunismus“, das heißt die Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus anerkannten, eben das obenerwähnte Programm der französischen Blanquisten aus dem Jahre 1874 war.[1]

Obwohl die grundlegenden Anschauungen des „deutschen Kommunis-

Nächste Seite »



[1] „Der zweite Punkt des Programms“, schreibt Engels, „ist der Kommunismus. Hier finden wir uns schon viel heimischer, denn das Schiff, auf dem wir hier segeln, heißt: ‚Manifest der Kommunistischen Partei‘, veröffentlicht im Februar 1848. Bereits im Herbst 1872 hatten die aus der Internationalen austretenden fünf Blanquisten sich zu einem sozialistischen Programm bekannt, das in allen wesentlichen Punkten das des jetzigen deutschen Kommunismus war, und ihren Austritt nur damit begründet, daß die Internationale sich weigerte, nach Art dieser Fünf Revolution zu spielen. Jetzt adoptiert der Rat der Dreiunddreißig dies Programm mit seiner ganzen materialistischen Geschichtsanschauung, wenn auch die Übertragung desselben ins blanquistische Französisch gar manches zu wünschen läßt, soweit nicht das ‚Manifest‘ ziemlich wörtlich beibehalten wurde.“ Friedrich Engels: Internationales aus dem Volksstaat, S. 44. [Friedrich Engels: Flüchtlingsliteratur. II. Programm der blanquistischen Kommuneflüchtlinge. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 18, S. 532 f.] [Fußnote im Original]