gab es in Rußland zwei Regierungen: die des Zaren und die des geheimen Vollziehungsausschusses (ispolnitelʼnyj komitet) der terroristischen Verschwörer. Die Macht dieser geheimen Nebenregierung stieg von Tag zu Tag. Der Sturz des Zarentums schien bevorzustehn; eine Revolution in Rußland mußte die gesamte europäische Reaktion ihrer stärksten Stütze, ihrer großen Reservearmee berauben und dadurch auch der politischen Bewegung des Westens einen neuen, gewaltigen Anstoß und obendrein unendlich günstigere Operationsbedingungen geben.“[1]
Wenn so nüchterne Forscher der Geschichte der Gesellschaft wie Engels und Marx – denn die obigen Worte charakterisieren auch die damalige Ansicht und Stimmung von Marx –, die, reich an eigenen Erfahrungen aus der revolutionären Geschichte Europas, uns so tiefgreifende Hinweise für die Einschätzung des historischen Entwicklungsprozesses gegeben haben, die Ergebnisse der Tätigkeit der „Narodnaja Wolja“ so sehr überschätzen konnten, so ist es nicht verwunderlich, daß die damaligen polnischen Sozialisten, die direkt in der Kampfarena standen, vom ersten Augenblick ihrer praktischen Tätigkeit an dem stärksten Einfluß dieser Partei unterliegen mußten.
Nachdem also der polnische Sozialismus aus seiner Entwicklung im Geiste der westeuropäischen Sozialdemokratie als politische Konsequenz auch die Verbindung mit dem russischen Sozialismus zur gemeinsamen Aktion gezogen hatte, mußte er im Resultat unter den gegebenen konkreten Bedingungen allmählich auf die Bahnen des Blanquismus geraten. Seine Geschichte ist folglich von dem Augenblick an, da die Partei „Proletariat“ im Lande formell organisiert wurde, bis zu ihrem Niedergang gegen Ende der achtziger Jahre ein ständiges Entfernen von dem im Aufruf an die russischen Sozialisten im Dezember 1881 formulierten Standpunkt in blanquistische Richtung.
Es wäre selbstverständlich falsch, anzunehmen, daß die obige Wahl in der Situation, in die die polnischen Sozialisten hineingestellt waren, bewußt getroffen wurde. Als wir die obige Alternative formulierten, wollten wir vielmehr eine Analyse der Lage, wie sie wirklich war, geben, über die sich die Waryński-Gruppe höchstwahrscheinlich in dieser kategorischen Weise keinesfalls bewußt war. Einmal, weil das eigentliche Wesen der „Narodnaja Wolja“ und ihr Widerspruch zum Standpunkt Waryńskis und der Genossen damals, im Jahre 1882, überhaupt noch nicht so klar und
[1] Friedrich Engels: Internationales aus dem Volksstaat, Berlin 1894, S. 69. [Friedrich Engels: Nachwort (1894) zu „Soziales aus Rußland“. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 22, S. 432.] [Fußnote im Original]