und der „individuelle Entschluß“, aus einem Faktor der Geschichte in die aktive Politik übersetzt, heißt praktische Politik, der das nächste Ziel am wichtigsten, allgemeine theoretische Gesichtspunkte Nebensache sind. Lassalle, schrieb Marx im Jahre 1868 an Schweitzer, „ließ sich zu sehr durch die unmittelbaren Zeitumstände beherrschen. Er machte den kleinen Ausgangspunkt – seinen Gegensatz gegen einen Zwerg wie Schulze-Delitzsch – zum Zentralpunkt seiner Agitation – Staatshilfe gegen Selbsthilfe ... Viel zu intelligent, um diese Parole für etwas andres als ein transitorisches pis-aller (Notbehelf – R. L.) zu halten, konnte er sie nur durch ihre unmittelbare (angebliche!) practicability rechtfertigen. Zu diesem Behuf mußte er ihre Ausführbarkeit für die nächste Zukunft behaupten. Der ‚Staat‘ verwandelte sich daher in den preußischen Staat.“[1]
Gewiß, der „individuelle Entschluß“ Lassalles hielt vor der haarscharfen Kritik der Marxschen Doktrin nicht stand. Die Fehler, die vor 40 Jahren der Adlerblick eines Marx entdeckte, kann heute jeder seiner Schüler mit spielender Leichtigkeit an den Fingern abzählen.
Wer hat indes vor der Geschichte recht behalten, Marx oder Lassalle? Beide. Marx hatte recht, denn in normalen Bedingungen und auf großen Strecken des geschichtlichen Weges nur der Leitstern seiner Theorie die Arbeiterklasse zur Befreiung führen kann. Lassalle aber hat für seinen Geschichtsabschnitt recht behalten, denn durch einen kühn eingeschlagenen Seitenweg hat er die Arbeiterklasse nach abgekürzter Methode auf denselben großen geschichtlichen Weg im Sturmschritt geführt, auf dem sie fortan durch Marxens Fahne geleitet wird.
„Was wäre entstanden“, wenn Sickingen-Lassalle seine Fehler nicht begangen hätte? Wenn Lassalle die Staatshilfe für seine Assoziationen und das allgemeine Wahlrecht nicht zum Zentralpunkt seiner Agitation gemacht hätte? Gewiß, das geschichtliche Resultat im großen und ganzen wäre dadurch ebensowenig geändert, wie das schließliche Scheitern der Sickingenschen Kampagne durch ihre Vereinigung mit der Bauernbewegung hätte verhindert werden können. Die Sozialdemokratie in Deutschland wäre gewiß kraft der „ehernen geschichtlichen Notwendigkeit“, die „auslöschend über die Wirksamkeit individueller Entschlüsse und Handlungen hinwegfährt“, früher oder später auch so zur Macht geworden. Indem Lassalle aber, auf eigne Verantwortlichkeit handelnd, an vorgefundene Vorstellungen und konkrete Tatsachen anknüpfte und seine theoretisch unhaltbare, aber unter den gegebenen Verhältnissen einzig wirksame Losung ausgab, rüttelte er mit einem Schlage die Massen auf und berief die