dem Generalstreik systematisch und bei jeder Gelegenheit das Wort geredet, erklärt er die Vorlage über den obligatorischen Streik, bei dem jede allgemeine Aktion, also erst recht der Generalstreik, ausgeschlossen wird, als die herrlichste „Anbahnung der Kollektivaktion des Proletariats“. (Petite République vom 20. Dezember 1900.)
Ja sogar einzelne Worte und Gesten Millerands werden dem Arbeiterpublikum als höchste Triumphe des Sozialismus serviert. So ist zum Beispiel die Fahrt des Handelsministers zu einem Bankett der Industrieschule in Lille und seine Bankettrede daselbst „einer der größten und fruchtbarsten Momente, die die Geschichte des Sozialismus und der Republik zu verzeichnen hat“. (Jaurès, Petite République vom 18. Oktober 1899.) Dementsprechend ist die Ansicht zu korrigieren, wonach irrtümlich als der größte Moment in der Geschichte des französischen Sozialismus die Pariser Kommune aufgefaßt wurde.
Wenn die französische Sozialpolitik hinter der fast aller kapitalistischen Staaten steht, so trägt daran nicht nur die wirtschaftliche und politische Rückständigkeit der bürgerlichen Gesellschaft in Frankreich, sondern auch die Gleichgültigkeit der Arbeiterklasse in hohem Maße die Schuld. Als Erbstück der zahlreichen Revolutionen ist dem französischen Proletariat der Hang zum Extrem nach zwei Seiten hin geblieben: einerseits zur einseitigen Überschätzung der politischen Aktion und der ausschließlichen Hoffnung auf politische Umwälzungen, andererseits zur einseitigen Unterschätzung der politischen Aktion und der ausschließlichen Hoffnung auf die „Selbsthilfe“. Aus beiden Extremen ergab sich aber gleichmäßig die Vernachlässigung des alltäglichen mit politischer Einwirkung auf die gesetzliche Reform gepaarten wirtschaftlichen Kampfes.
Die französischen Gewerkschaften stellen bis jetzt, trotzdem ihre Mitgliederzahl, wenigstens auf dem Papier, ziemlich achtunggebietend aussieht (493 000 im Jahre 1899), eine sehr geringe Macht dar. Zu der weitgehendsten Zersplitterung – fast jedes Gewerbe wird in jeder Ortschaft durch mehrere Organisationen vertreten – tritt noch die Mittellosigkeit der Kassen hinzu – das Komitee der Generalkonföderation der Arbeit zum Beispiel, eines über 100 000 Mitglieder umfassenden und weitverzweigten Bundes, weist für zwei Jahre (1898–1900) eine Einnahme von 2 100 Mark auf! –, endlich der überwiegend halbanarchistische Charakter der Gewerkschaften mit der Vorherrschaft der Idee des Generalstreiks.
Bei diesem Zustand der Arbeiterorganisationen würde auch die beste Sozialreform zum großen Teil auf dem Papier bleiben. In Frankreich kommt sie aber, da sich die Arbeiterschaft auch um ihre Entwicklung