Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.2, 7., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2000, S. 328

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-2/seite/328

auf den Boden einer bestimmten wissenschaftlichen Konzeption über die Gesetze der historischen Entwicklung im allgemeinen und der kapitalistischen Gesellschaft im besonderen zu stellen. Die vorangegangenen utopischen Theorien des Sozialismus, soweit man hier von Theorien sprechen kann, beschränken sich in ihrem Hauptinhalt auf die Begründung der sozialistischen Bestrebungen durch die Analyse der Mängel der bestehenden Gesellschaft sowie durch die Vollkommenheit und moralische Unerläßlichkeit des sozialistischen Systems.

Der Blanquismus, der sich – wie alle diese sozialistischen Schulen – in seinen Anschauungen auf die negative Kritik der bürgerlichen Ordnung und des Privateigentums stützte, repräsentierte an und für sich eher nur eine bestimmte Taktik des praktischen Handelns; in dieser Hinsicht aber verriet er seine Abstammung von den extremen Revolutionären der Großen Französischen Revolution, war er gewissermaßen eine Übertragung der Jakobinertaktik auf die sozialistischen Bestrebungen, deren ersten Versuch wir in Babeufs Verschwörung[1] sehen.

Der Leitgedanke dieser Taktik ist der unbegrenzte Glaube an die Macht der politischen Gewalt, die fähig ist, im gesellschaftlichen Organismus jederzeit alle ökonomischen und sozialen Wandlungen, die für gut und richtig befunden werden, hervorzurufen.

Zwar sieht auch die Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus in der politischen Gewalt den Hebel gesellschaftlicher Umwälzungen. Doch weist die Konzeption von Marx und Engels der politischen Gewalt in diesen Perioden des Umsturzes nur die Rolle eines sozusagen ausführenden Faktors zu, der die Ergebnisse der inneren gesellschaftlichen Entwicklung realisiert, die ihren politischen Ausdruck im Klassenkampf findet. Nach der bekannten Formulierung von Karl Marx spielt die politische Gewalt in den revolutionären Zeiten die Rolle einer „Hebamme“, die die Geburt der neuen Gesellschaft, die bereits als reife Frucht im Schoße der alten Gesellschaft enthalten ist, beschleunigt und erleichtert.[2] Daraus ergibt sich bereits von selbst, daß tiefgehende gesellschaftliche Umwälzungen mit Hilfe politischer Macht nur auf einer bestimmten Entwicklungsstufe der Gesellschaft vor sich gehen können sowie daß die politische Gewalt als Instrument des

Nächste Seite »



[1] Im Jahre 1796 hatte François Noël Babeuf die Verschwörung der Gleichen gegen die Konterrevolution der französischen Großbourgeoisie geleitet, die u. a. auf den Sturz der Großbourgeoisie, die Wiedereinführung der Jakobinerverfassung von 1793, die Errichtung der Volksdiktatur und die Durchsetzung der Gleichheit aller Werktätigen gerichtet war. Durch Verrat wurde die Verschwörung aufgedeckt und Babeuf 1796 hingerichtet.

[2] Siehe Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 23, S. 779.