Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 1.2, 7., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2000, S. 446

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-1-2/seite/446

Tage. Jaurès warnt vor Aufstellung allgemeiner Regeln, die doch nicht innegehalten werden können. Seit wann ist Jaurès so gewissenhaft? Wiederholt haben er und seine Freunde Kongreßbeschlüsse übertreten. Was können wir andres tun, als Regeln für die praktische Taktik aufzustellen. Unterlassen wir das, welche Bedeutung haben dann noch Kongresse, unsre internationale Solidarität? Jaurès macht aus dem Klassenkampf, aus der internationalen Solidarität eine Phrase. Renaudel[1] ist nur der Kugelfänger Jaurèsʼ. Wenn ein sozialistischer Minister in einer bürgerlichen Regierung seine Grundsätze nicht durchführen kann, so ist es eine Sache der Ehre, abzutreten; wenn ein Revolutionär in einer gemäßigten Partei seine Grundsätze verleugnen muß, so gebietet seine Ehre ihm zu gehen. Ich will die Renaudelsche Einheit nicht; die Zerrissenheit ist bedauernswert, aber sie ist da. Und nichts ist revolutionärer, als zu erkennen und auszusprechen, was ist. Vollkommene Resolutionen sind noch nie gemacht. Die Dresdner Resolution[2] ist nicht bloß ein Stück Papier, sondern eine historische Tatsache, ein Symbol; nehmt sie an und Ihr erweist der Sache des Sozialismus einen großen Dienst!

Internationaler Sozialisten-Kongreß zu Amsterdam.
14. bis 20. August 1904, Berlin 1904,

I: S. 49,

II: S. 73.

Nächste Seite »



[1] Auf dem Internationalen Sozialistenkongreß in Amsterdam hatte am 18. August 1904 Pierre Renaudel, ein Vertreter der französischen Sozialisten um Jean Jaurès, in der Diskussion über die internationalen Regeln der sozialistischen Taktik den opportunistischen Standpunkt seiner Partei verteidigt.

[2] Der Parteitag der deutschen Sozialdemokratie 1903 in Dresden hatte in einer mit 288 gegen 11 Stimmen angenommenen Resolution entschieden die revisionistischen Bestrebungen verurteilt, die an die Stelle der bewährten revolutionären Taktik des Klassenkampfes eine Politik der Zugeständnisse und der Kompromisse mit der bestehenden bürgerlichen Ordnung setzen wollten.