Rosa Luxemburg Werke [RLW], Berlin 1970ff., Bd. 3, 6., überarbeitete Auflage, Karl Dietz Verlag Berlin 2003, S. 468

https://rosaluxemburgwerke.de/buecher/band-3/seite/468

von einer wilden Putschtaktik, die angeblich nur darum den Massenstreik in Deutschland herbeisehnt, weil sie bewußt auf einen „Zusammenstoß mit der bewaffneten Macht“ spekuliert, um durch immer neue Zusammenstöße auf „die Revolution“ hinzuarbeiten! Eine Vorstellung, die in ihrer Harmlosigkeit genau an die bekannten Schreckbilder der sozialdemokratischen Taktik erinnert, deren Wohnstätte die Puttkamersche Phantasie ist. Der Massenstreik sei kein Mittel, das gleiche Wahlrecht in Preußen zu erobern, er sei nur geeignet, „die ganze Partei aufs Spiel zu setzen“, warnte Genosse Fischer. Und welche Taktik empfahl er selbst im Namen jener, die über „Syndikalismus“ und „Putschismus“ wehklagen? „Wir befinden uns im Wahlrechtskampf in der Sackgasse“, und „wir kriegen das freie preußische Wahlrecht erst an dem Tage, wo die Sozialdemokratie die Macht hat, die preußische Regierung zu stürzen und die Herrschaft des Kapitalismus“[1] [Hervorhebungen – R. L.]. Mit andern Worten: Mit dem gleichen Wahlrecht zum preußischen Landtag müssen wir warten bis zur sozialen Revolution; erst in der sozialistischen Gesellschaft beseitigen wir das Dreiklassenwahlrecht. Bis dahin sind wir „in der Sackgasse“, d. h. können nicht rückwärts und nicht vorwärts, wissen nicht ein noch aus! Das ist eine politische Bankrotterklärung der Sozialdemokratie, ein vor aller Welt öffentlich abgelegtes Bekenntnis der Ohnmacht der Arbeiterklasse, wie man es in der Geschichte unserer Partei noch nie erlebt hat. Warten auf die soziale Revolution, im übrigen sich jede neu angetane Schmach der herrschenden Reaktion geduldig gefallen lassen – das ist also der Weisheit letzter Schluß, die dem deutschen Proletariat von denjenigen Führern empfohlen wird, welche gegen den Popanz des „Syndikalismus“ und „Putschismus“ ins Feld ziehen! Es ist unter diesen Umständen ein wahres Glück für das Ansehen der Partei nach innen wie nach außen, daß die Berliner Genossen gerade nach diesen Ausführungen mit so überwältigender Mehrheit ihr Bekenntnis zur kampffrohen Tat abgelegt, ihren Glauben an die Macht der Arbeitermassen kundgetan haben. Es ist namentlich zu erwarten, daß der bedeutsame Vorstoß, der mit der Sammlung eines Massenstreikfonds gemacht worden ist, von den breitesten Schichten der aufgeklärten Arbeiterschaft in Deutschland mit Jubel begrüßt wird als ein deutliches, handgreifliches Zeichen, daß der Wille zur Tat in der Partei kein leeres Wort ist, daß wir aus der Phase der Drohungen in die Phase der Erfüllung hinübertreten.

In diesem Sinne ist der „Kampffonds“ auch nur zu verstehen. Unter keinen Umständen dürfen wir mit dem Sammeln von Mitteln für den

Nächste Seite »



[1] Verbands-Generalversammlung in Groß-Berlin. In: Vorwärts (Berlin), Nr. 160 vom 15. Juni 1914.