kung das revolutionärste Beginnen, das sich denken läßt, er ist der Anfang des „Umsturzes“ von oben. Denn hier rüttelt die herrschende Klasse an den Grundfesten ihres eigenen Gesellschaftsbaus, hier erschüttert sie die Fundamente ihrer eigenen Herrschaft.
Wenn es ein Grundgesetz der Warenproduktion ist, daß die Waren zu ihrem Werte verkauft werden, so nimmt die Arbeiterklasse auch nur dieses Gesetz für sich in Anspruch, wenn sie die wichtigste Ware, die Arbeitskraft, zu ihrem Werte und nicht darunter zu verkaufen sucht. Der Kampf der ausgebeuteten Lohnarbeiter um bessere Arbeitsbedingungen ist deshalb ein so unzertrennliches, natürliches Begleitmoment der kapitalistischen Produktionsweise wie die Ausbeutung selbst. Die Koalitionsfreiheit der Arbeiter gehört zur bürgerlichen Gesellschaft genau in dem Maße wie die Gewerbefreiheit.
Dieser Kampf folgt ihr auf ihren historischen Pfaden und Winkelzügen in der Welt wie ein Schatten. Er entsteht zusammen mit ihr. Er folgt ihr aus England nach dem Kontinent, aus Europa nach Amerika, nach Japan und China, in die Goldgruben Sibiriens und in die Schwefelgruben Siziliens, nach Transvaal und nach den Karolinen. Der wirtschaftliche Kampf ist die erste instinktive, elementare Regung des geschundenen Lohnproletariats unter allen Zonen, er läutet in allen Ländern das Erwachen des Proletariats zum Menschendasein, zur historischen Mission, zum Klassenbewußtsein ein.
Auf den wirtschaftlichen Kampf, auf das Koalitionsrecht verzichten kann das moderne Proletariat deshalb so wenig, wie ein Mensch auf das Atmen verzichten kann. Das angeborene historische Recht des Proletariats auf den wirtschaftlichen Kampf spottet vielmehr, wie alle historischen Notwendigkeiten, der strafgesetzlichen Zwirnsfäden wie der brutalen Gewalt des Eisens. Es setzt sich mit Elementargewalt gegen die Pinkertons der amerikanischen Republik, gegen die russischen Kosaken wie gegen den preußisch-deutschen Polizeistaat durch.
Aber gerade deshalb heißt heute an dem Koalitionsrecht rütteln soviel, wie an das Lebensmark der modernen Arbeiterbewegung greifen.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts bewirkten die strengen Koalitionsverbote, daß die englischen Arbeiter sich in unterirdischen Verließen der Geheimbündelei verschanzten, wo sie mit heiligen Schwüren den Bund der Klassensolidarität bekräftigten und Verräter an ihr mit dem Tode bedrohten.
Heute steht in Deutschland nicht eine Handvoll begeisterter Pioniere, sondern eine Millionenarmee klassenbewußter Männer und Frauen auf